Ausbildung und Studium
Um den Beruf des NC-Maschineneinstellers beziehungsweise der NC-Maschineneinstellerin auszuüben, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Metall- oder Elektroberuf vorausgesetzt. Hierzu zählen beispielsweise Feinwerkmechaniker/in, Industriemechaniker/in oder Zerspanungsmechaniker/in. Diese Ausbildungen dauern in der Regel 3,5 Jahre und werden im Dualen System angeboten. Zusätzlich gibt es spezialisierte Weiterbildungen im Bereich CNC-Technik, die spezifisches Wissen über numerische Steuerungen vermitteln.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines NC-Maschineneinstellers umfassen das Einrichten und Bedienen von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Dazu gehören das Programmieren, Einrichten und Überwachen des Arbeitsprozesses, sowie die Qualitätssicherung der gefertigten Werkstücke. Hinzu kommen die regelmäßige Wartung und Instandsetzung der Maschinen, um den reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen. Häufig arbeiten NC-Maschineneinsteller eng mit der Fertigungsleitung zusammen, um Produktionspläne umzusetzen und Prozesse zu optimieren.
Gehalt
Das Gehalt eines NC-Maschineneinstellers liegt im Durchschnitt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat, abhängig von Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung, insbesondere in leitenden Positionen, kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.
Karrierechancen
NC-Maschineneinsteller haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dazu gehören Fortbildungen im CNC-Bereich, zum Beispiel der CNC-Techniker oder ein weiterführendes Studium in Maschinenbau oder Produktionstechnik. Auch Führungspositionen in der Fertigung, wie Schicht- oder Abteilungsleiter, stehen erfahrenen Fachkräften offen.
Anforderungen
Zu den wichtigsten Anforderungen an NC-Maschineneinsteller gehören technisches Verständnis, Präzision, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. Auch gute mathematische Kenntnisse sowie räumliches Vorstellungsvermögen sind von Vorteil. Zudem sollten Bewerber die Bereitschaft zu Schichtarbeit mitbringen und sich regelmäßig weiterbilden wollen, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für NC-Maschineneinsteller sind positiv, da die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im Bereich Automatisierung und CNC-Technik weiter steigt. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 werden Kompetenzen in der Programmierung und Bedienung von automatisierten Fertigungssystemen immer wichtiger. Darüber hinaus bietet die kontinuierliche technische Weiterentwicklung attraktive Möglichkeiten zur Spezialisierung.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht der Arbeitsalltag eines NC-Maschineneinstellers aus?
Der Arbeitsalltag besteht hauptsächlich aus dem Einrichten, Überwachen und Warten von CNC-Maschinen. Er umfasst auch Programmierarbeiten und die Optimierung von Herstellungsprozessen.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Technisches Verständnis, präzise Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein, gute Mathematikkenntnisse und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen.
Gibt es körperliche Anforderungen an diesen Beruf?
Ja, teilweise müssen schwere Werkstücke bewegt werden, und es wird viel im Stehen gearbeitet. Gute körperliche Verfassung ist deshalb hilfreich.
Ist Schichtarbeit in diesem Beruf üblich?
Ja, Schichtarbeit ist in vielen Produktionsbetrieben üblich, um die Maschinen effizient auszulasten.
Synonyme
- CNC-Maschineneinsteller
- Maschinenbediener/in
- N.C.-Einrichter/in
- Numerisch gesteuerter Maschineneinrichter/in
Kategorisierung
Mechanik, Fertigungstechnik, Industrie, CNC-Technik, Metallbearbeitung, Produktion, Automatisierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild NC-Maschineneinsteller/in:
- männlich: NC-Maschineneinsteller
- weiblich: NC-Maschineneinstellerin
Das Berufsbild NC-Maschineneinsteller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24233.