NC-Bohrwerkoperateur/in

Übersicht über den Beruf des NC-Bohrwerkoperateur/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des NC-Bohrwerkoperateurs oder der -operateurin wird in der Regel eine Ausbildung im Metallbereich vorausgesetzt. Häufig ist dies eine dreieinhalbjährige Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in mit der Fachrichtung Fräsmaschinensysteme. Alternativ kann auch eine Ausbildung als Industriemechaniker/in hilfreich sein. Zusätzlich sind spezifische Schulungen und Fortbildungen in der CNC-Technik (Computerized Numerical Control) von Vorteil, da diese Fachkenntnisse täglich zum Einsatz kommen.

Aufgabenbereich

Ein NC-Bohrwerkoperateur/in ist verantwortlich für das Einrichten, Steuern und Überwachen von NC-Bohrwerken. Zu den Hauptaufgaben gehören die Planung und Vorbereitung von Arbeitsaufträgen, die Auswahl und Einstellung der passenden Maschinenprogramme sowie die Qualitätskontrolle und Dokumentation der Arbeitsergebnisse. Weiterhin ist es wichtig, dass der/die Operateur/in bei auftretenden Störungen im Produktionsprozess schnell eingreifen und Lösungen finden kann.

Gehalt

Das Gehalt eines NC-Bohrwerkoperateurs variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung. Einsteiger dürfen im Durchschnitt mit einem Bruttogehalt zwischen 2.200 und 3.000 Euro monatlich rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt deutlich ansteigen, sodass erfahrene Fachkräfte bis zu 4.000 Euro und mehr verdienen können.

Karrierechancen

Aufbauend auf der Qualifikation als NC-Bohrwerkoperateur/in bieten sich verschiedene Karrieremöglichkeiten, etwa in der Produktionsleitung oder in der Qualitätssicherung. Eine Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in oder Techniker/in eröffnet zusätzliche berufliche Perspektiven, ebenso wie der Schritt in die Selbstständigkeit als CNC-Dienstleister.

Anforderungen

An einen NC-Bohrwerkoperateur/in werden einige Anforderungen gestellt. Neben der fachlichen Qualifikation sind technisches Verständnis und Handgeschick gefragt. Zudem sind Genauigkeit, zuverlässige Arbeitsweise und Problemlösungsfähigkeiten unerlässlich. Gerade in stark automatisierten Produktionsprozessen sind zudem Kenntnisse im Bereich Steuerungstechnik und Elektronik von Vorteil.

Zukunftsaussichten

In der sich stetig entwickelnden Industrie 4.0 behält der NC-Bohrwerkoperateur/in seine Bedeutung, da immer mehr Unternehmen auf automatisierte und präzisionsgetriebene Produktionsweisen setzen. Mit Blick auf den digitalen Fortschritt und das Wachstum der Fertigungstechnik werden qualifizierte Fachkräfte auf diesem Gebiet weiterhin stark nachgefragt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind für den Beruf notwendig?

Eine abgeschlossene Ausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf und Kenntnisse in der CNC-Technik sind entscheidend.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag aus?

Er umfasst die Planung von Arbeitsaufträgen, Maschinenprogrammierung, Überwachung der Produktion und Qualitätskontrolle.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es besteht die Möglichkeit, sich zum/zur Industriemeister/in oder Techniker/in weiterzubilden.

Wie stehen die Chancen in der Industrie 4.0?

Sehr gut, da Fachkräfte, die mit Automatisierung und digitalen Verfahren vertraut sind, weiterhin stark nachgefragt werden.

Synonyme

Kategorisierung

**Industriemechanik**, **CNC-Technik**, **Zerspanungstechnik**, **Produktion**, **Fertigung**, **Maschinenbau**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild NC-Bohrwerkoperateur/in:

  • männlich: NC-Bohrwerkoperateur
  • weiblich: NC-Bohrwerkoperateurin

Das Berufsbild NC-Bohrwerkoperateur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]