Berufsbild des NC-Bohrwerkdreher/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur NC-Bohrwerkdreher/in erfolgt meist über eine duale Berufsausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker/in Fachrichtung Drehmaschinensysteme. Diese Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Lerninhalte. Alternativ gibt es spezialisierte Weiterbildungen in der NC- bzw. CNC-Technik, die nach einer Grundausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf besucht werden können. Besondere Vorkenntnisse in Mathematik, Technik und Physik sind von Vorteil.
Aufgaben
NC-Bohrwerkdreher/innen sind für die Bedienung und Programmierung von NC- (Numerical Control) und CNC- (Computerized Numerical Control) Maschinen zuständig. Ihre Aufgaben umfassen das Einrichten von Dreh- und Fräsmaschinen, das Programmieren und Optimieren von Fertigungsprozessen, die Qualitätskontrolle der gefertigten Teile sowie die Durchführung kleinerer Wartungsarbeiten an den Maschinen.
Gehalt
Das Gehalt eines NC-Bohrwerkdrehers/einer NC-Bohrwerkdreherin variiert je nach Region, Betriebsgröße und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro pro Monat rechnen, während erfahrene Fachkräfte Gehälter von bis zu 4.000 Euro oder mehr erzielen können.
Karrierechancen
Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen, beispielsweise zum/zur Industriemeister/in oder Techniker/in, können NC-Bohrwerkdreher/innen in Führungspositionen aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich im Bereich der Produktionsplanung oder in der Qualitätssicherung weiterzuentwickeln.
Anforderungen
Von einem/r NC-Bohrwerkdreher/in wird technische Affinität, handwerkliches Geschick und eine genaue Arbeitsweise erwartet. Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Schichtarbeit sind ebenfalls wichtige Anforderungen. Kenntnisse in der Programmierung von CNC-Maschinen sind unabdingbar.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des NC-Bohrwerkdrehers/der NC-Bohrwerkdreherin hat trotz der fortschreitenden Automatisierung in der Fertigungsindustrie gute Zukunftsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die komplexe Maschinen bedienen und fertige Produkte in Top-Qualität liefern können, bleibt konstant hoch. Entwicklungen in der digitalen Fertigung und Industrie 4.0 eröffnen zudem weitere Chancen zur Spezialisierung und Innovation.
Fazit
Der Beruf des NC-Bohrwerkdrehers/der NC-Bohrwerkdreherin bietet eine spannende Karriere mit guten Verdienstmöglichkeiten und Perspektiven. Eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildungen sichern langfristig den Erfolg in diesem Beruf.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur NC-Bohrwerkdreher/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.
Kann ich mich auch ohne technische Vorkenntnisse zur NC-Bohrwerkdreher/in ausbilden lassen?
Technische Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung. Die notwendigen Kenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt.
In welchen Bereichen kann ich als NC-Bohrwerkdreher/in arbeiten?
NC-Bohrwerkdreher/innen sind in der metallverarbeitenden Industrie, insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Automobilsektor, gefragt.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für NC-Bohrwerkdreher/innen?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zum/zur Industriemeister/in, Techniker/in oder in der CNC-Technik.
Ist der Beruf des NC-Bohrwerkdrehers/der NC-Bohrwerkdreherin krisenfest?
Ja, die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Fertigungsindustrie bleibt hoch, was den Beruf relativ krisensicher macht.
Synonyme
- NC-Dreher/in
- CNC-Bohrer/in
- Zerspanungsmechaniker/in
Kategorisierung
Metallverarbeitung, CNC-Technik, Fertigungsindustrie, Maschinenbau, Technische Berufe
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild NC-Bohrwerkdreher/in:
- männlich: NC-Bohrwerkdreher
- weiblich: NC-Bohrwerkdreherin
Das Berufsbild NC-Bohrwerkdreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.