Berufsbild: Naturwerksteinmechaniker/in – Schleiftechnik
Der Beruf des Naturwerksteinmechanikers/der Naturwerksteinmechanikerin mit der Spezialisierung auf Schleiftechnik ist facettenreich und verlangt sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis. Personen in diesem Beruf sind verantwortlich für die Bearbeitung von Natursteinen, die beispielsweise zu Bodenbelägen, Fassadenplatten oder verschiedenen anderen Baukomponenten verarbeitet werden.
Ausbildungsvoraussetzungen
Die Ausbildung zum Naturwerksteinmechaniker/in – Schleiftechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und dauert in der Regel drei Jahre. Die duale Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Voraussetzung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss. Wichtige Schulfächer sind Mathematik, Physik und Technik/Werken.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zu den Hauptaufgaben von Naturwerksteinmechanikern/innen der Fachrichtung Schleiftechnik gehört das Schleifen, Polieren und Veredeln von Natursteinen. Sie bedienen computergestützte Schleifmaschinen und stellen sicher, dass die Oberflächen den geforderten Standards entsprechen. Zudem gehören das Warten der Maschinen, das Beheben von Störungen und Qualitätskontrollen der Produkte zu ihren Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt von Naturwerksteinmechaniker/innen variiert je nach Region und Betrieb. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 3.000 Euro brutto im Monat steigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung bieten sich verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Meister/in oder Techniker/in im Bereich Naturwerkstein. Auch eine Weiterbildung zum Betriebswirt/in des Handwerks oder ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen sind denkbare Schritte. Mit diesen Qualifikationen verbessern sich die Chancen, eine Führungsposition einzunehmen oder sich selbstständig zu machen.
Anforderungen
Naturwerksteinmechaniker/innen sollten über handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen verfügen. Zudem sind Genauigkeit, Sorgfalt, körperliche Belastbarkeit und Sicherheitsbewusstsein erforderlich, da die Arbeit teilweise körperlich anstrengend und der Umgang mit schweren Maschinen notwendig ist.
Zukunftsaussichten
Die Baubranche erfreut sich einer stabilen Nachfrage, was auch in Zukunft gute Beschäftigungsaussichten für Naturwerksteinmechaniker/innen bietet. Mit zunehmendem Umweltbewusstsein und der Rückkehr zu natürlichen Baustoffen könnte der Bedarf an Natursteinen steigen, was diesem Berufsfeld zusätzliche Chancen eröffnet.
Fazit
Der Beruf des Naturwerksteinmechanikers/der Naturwerksteinmechanikerin – Schleiftechnik bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit soliden Zukunftsaussichten und vielen Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind dabei unerlässlich.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Naturwerksteinmechaniker/in genau?
Ein Naturwerksteinmechaniker/in spezialisiert auf Schleiftechnik bearbeitet Natursteine durch Schleifen, Polieren und Veredeln, um sie für den Einsatz in Bauprojekten oder der Innenausstattung vorzubereiten.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, körperliche Belastbarkeit und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind essenzielle Fähigkeiten für diesen Beruf.
Kann ich mich in diesem Beruf selbstständig machen?
Ja, nach entsprechender Weiterbildung und Erfahrung im Beruf besteht die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Betrieb im Bereich Natursteinverarbeitung selbstständig zu machen.
Synonyme
- Steinmetz/in
- Steinbearbeiter/in
- Schleiftechniker/in
Kategorisierung
Handwerk, Bau, Steinbearbeitung, Schleiftechnik, Natursteine
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Naturwerksteinmechaniker/in – Schleiftechnik:
- männlich: Naturwerksteinmechaniker – Schleiftechnik
- weiblich: Naturwerksteinmechanikerin – Schleiftechnik
Das Berufsbild Naturwerksteinmechaniker/in – Schleiftechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 21212.