Berufsbild: Naturwerksteinmechaniker/in – Maschinenbearbeitungstechnik
Ausbildungsvoraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Naturwerksteinmechaniker/in – Maschinenbearbeitungstechnik erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung, die drei Jahre dauert. Die Auszubildenden lernen dabei sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule. Ein guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss wird häufig als Mindestvoraussetzung erwartet. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind von Vorteil.
Aufgaben
Naturwerksteinmechaniker/innen in der Maschinenbearbeitungstechnik sind verantwortlich für die Bearbeitung von Natursteinen wie Marmor, Granit oder Schiefer. Zu ihren Aufgaben gehören das Sägen, Fräsen, Schleifen und Polieren der Steine mit maschineller Unterstützung. Darüber hinaus sorgen sie für die Programmierung, Einrichtung und Wartung der entsprechenden Maschinen. Auch die Qualitätskontrolle der fertigen Werkstücke gehört zu ihren Tätigkeiten.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Naturwerksteinmechanikers/in variiert je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung. In der Regel können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.000 und 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto pro Monat ansteigen.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung bestehen diverse Weiterbildungsmöglichkeiten. Naturwerksteinmechaniker/innen können sich etwa zum/zur Industriemeister/in – Fachrichtung Naturwerkstein bearbeiten oder zum/zur Techniker/in – Fachrichtung Steintechnik weiterbilden. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen wie Restauration oder Denkmalpflege weiterzuentwickeln.
Anforderungen
Von Naturwerksteinmechaniker/innen wird präzise Arbeit erwartet, da die bearbeiteten Werkstücke oft sehr hohen Qualitätsanforderungen entsprechen müssen. Sie sollten in der Lage sein, technische Zeichnungen zu lesen und nachzuvollziehen. Außerdem sind Kenntnisse in der Maschinensteuerung und der Umgang mit computergestützten Programmen erforderlich. Handgeschicklichkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und ein Auge fürs Detail sind weitere wichtige Fähigkeiten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Naturwerksteinmechanikers/in sind positiv, da Naturstein sowohl im Innen- als auch im Außenbereich weiterhin sehr gefragt bleibt. Die Nachfrage nach individuellen Steinarbeiten und die Digitalisierung der Fertigungsverfahren bieten zusätzliche Möglichkeiten für Innovationen und neue Geschäftsfelder.
Fazit
Der Beruf des/der Naturwerksteinmechanikers/in – Maschinenbearbeitungstechnik ist ideal für Personen, die eine Affinität zu handwerklichen und technischen Aufgaben haben und gerne mit Naturmaterialien arbeiten. Durch die vorhandenen Weiterbildungsmöglichkeiten stehen den Fachleuten viele Karrierewege offen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptaufgaben eines/r Naturwerksteinmechanikers/in?
Die Hauptaufgaben bestehen in der maschinellen Bearbeitung von Natursteinen, einschließlich Sägen, Fräsen, Schleifen und Polieren.
Welche Voraussetzungen sollte ich für diesen Beruf mitbringen?
Ein Haupt- oder Realschulabschluss, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind wichtige Voraussetzungen.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
Es bestehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zum/zur Industriemeister/in oder Techniker/in im Bereich Steinbearbeitung.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt in diesem Beruf?
Berufseinsteiger können mit einem Gehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen.
Synonyme für Naturwerksteinmechaniker/in – Maschinenbearbeitungstechnik
- Steinbearbeiter/in
- Steinmetz/in
- Werksteinmechaniker/in
Kategorisierung
Naturwerksteinmechaniker, Maschinenbearbeitung, Steinbearbeitung, Handwerk, Fertigungstechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Naturwerksteinmechaniker/in – Maschinenbearbeitungstechnik:
- männlich: Naturwerksteinmechaniker – Maschinenbearbeitungstechnik
- weiblich: Naturwerksteinmechanikerin – Maschinenbearbeitungstechnik
Das Berufsbild Naturwerksteinmechaniker/in – Maschinenbearbeitungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 21212.