Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Mund-Kiefer-Gesichtschirurg/in tätig zu sein, ist ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin oder Zahnmedizin erforderlich. In Deutschland folgt nach dem Studium eine mehrjährige Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Diese Facharztausbildung dauert in der Regel fünf Jahre und wird an spezialisierten Kliniken und Einrichtungen absolviert. Voraussetzung für den Beginn dieser Facharztausbildung ist die Approbation als Arzt oder Zahnarzt.
Aufgabenbereiche
Die Aufgaben eines/r Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen/in umfassen ein breites Behandlungsspektrum. Typische Tätigkeiten sind die Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Dazu gehören chirurgische Eingriffe wie Korrekturen bei Fehlbissen, die Behandlung von Tumoren im Gesicht, aber auch rekonstruktive Maßnahmen nach Unfällen. Die Arbeit erfordert oft eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen wie der plastischen Chirurgie, HNO-Heilkunde und Augenheilkunde.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Beruf kann stark variieren, abhängig von der Berufserfahrung, dem Arbeitsort und ob man in einer Praxis oder in einem Krankenhaus angestellt ist. Im Durchschnitt kann ein/e Facharzt/in für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Deutschland mit einem Jahresgehalt zwischen 80.000 und 120.000 Euro rechnen. In einer eigenen Praxis kann das Gehalt jedoch deutlich höher sein.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen in der Anstellung an Kliniken, der Tätigkeit in einer Gruppenpraxis oder dem Aufbau einer eigenen Praxis. Mit wachsender Berufserfahrung und Spezialisierung, z.B. auf ästhetische Chirurgie oder onkologische Behandlungen, kann die Karriere weiter vorangetrieben werden. Darüber hinaus bestehen Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Tätigkeit an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
Anforderungen
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen/innen müssen über ausgezeichnete Kenntnisse der Anatomie und Funktion des Kopf- und Halsbereiches verfügen. Absolute Präzision, manuelle Geschicklichkeit und Einfühlungsvermögen sind entscheidend, ebenso wie die Fähigkeit, in Krisensituationen ruhig und effizient zu handeln. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig, da die Arbeit oft interdisziplinär erfolgt.
Zukunftsaussichten
Die Aussichten in diesem Berufsfeld sind stabil, da es einen kontinuierlichen Bedarf an spezialisierten Chirurgen gibt. Technologische Fortschritte in der medizinischen Bildgebung und minimalinvasiven Techniken könnten das Tätigkeitsfeld erweitern. Der demografische Wandel und die zunehmende Nachfrage nach ästhetischen Eingriffen könnten zu weiteren Wachstumschancen in diesem Bereich führen.
Fazit
Der Beruf des Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen/in bietet ein anspruchsvolles, aber spannendes Tätigkeitsfeld mit vielen Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung. Mit einer fundierten Ausbildung und den richtigen Fähigkeiten öffnen sich zahlreiche Karrierechancen und die Möglichkeit, in einem innovativen Bereich der Medizin tätig zu sein.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zur/m Mund-Kiefer-Gesichtschirurg/in?
Nach dem Medizinstudium bzw. Zahnmedizinstudium folgt eine 5-jährige Facharztausbildung.
Welche Studiengänge sind nötig, um Mund-Kiefer-Gesichtschirurg/in zu werden?
Erforderlich ist ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin oder Zahnmedizin.
In welchen Bereichen kann ich mich als Mund-Kiefer-Gesichtschirurg/in spezialisieren?
Spezialisierungen sind z.B. in der ästhetischen Chirurgie, der onkologischen Chirurgie oder der Trauma-Chirurgie möglich.
Welche Eigenschaften sind für diesen Beruf besonders wichtig?
Präzision, manuelle Geschicklichkeit, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke sind entscheidend.
Mögliche Synonyme
- MKC-Chirurg/in
- Kieferchirurg/in
- Gesichtschirurg/in
- Oralchirurg/in
Kategorisierung
**Medizin, Chirurgie, Facharzt, Ästhetische Chirurgie, Rekonstruktive Chirurgie, Onkologie**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Mund-Kiefer-Gesichtschirurg/in:
- männlich: Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
- weiblich: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgin
Das Berufsbild Mund-Kiefer-Gesichtschirurg/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81474.