MSR-Mechaniker/in (Mess-, Steu.- u. Regel.-Mechaniker/in)

Berufsbild des MSR-Mechanikers/in (Mess-, Steuer- und Regel-Mechaniker/in)

Ausbildung und Voraussetzungen

Ein/e MSR-Mechaniker/in absolviert in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik, Mechatronik oder eines verwandten Berufsfelds. Diese Ausbildung dauert in Deutschland gewöhnlich drei bis dreieinhalb Jahre. Alternativ kann man diese Kenntnisse durch ein Studium im Bereich der Automatisierungstechnik oder Elektrotechnik erwerben, allerdings wird letzteres häufig nicht vorausgesetzt.

Aufgabenbereich

MSR-Mechaniker/innen sind verantwortlich für die Installation, Wartung und Instandhaltung von Mess-, Steuerungs- und Regelungssystemen in industriellen Anlagen. Ihre Tätigkeiten umfassen die Kalibrierung von Messgeräten, die Fehlersuche in komplexen Regelkreisen sowie die Dokumentation von Prüfprotokollen. Außerdem arbeiten sie daran, automatisierte Prozesse effizient und zuverlässig zu gestalten und zu überwachen.

Gehalt

Das Gehalt eines MSR-Mechanikers/in kann je nach Region und Unternehmensgröße variieren. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung steigen die Gehälter oftmals auf 45.000 bis 60.000 Euro jährlich.

Karrierechancen

MSR-Mechaniker/innen haben diverse Aufstiegsmöglichkeiten, beispielsweise zum Meister oder Techniker. Auch eine Tätigkeit als Projektleiter in der Automatisierungstechnik oder im Engineering-Bereich bietet sich an. Weiterbildungen oder ein Studium im Bereich Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik können die Karrierechancen erheblich verbessern.

Anforderungen

Arbeitgeber suchen bei MSR-Mechanikern/innen fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Elektronik, Mechanik und IT. Zudem sollten sie über analytisches und lösungsorientiertes Denken verfügen. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Präzision sind essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage für qualifizierte MSR-Mechaniker/innen wird im Zuge der fortlaufenden Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie weiter steigen. Technologische Fortschritte und die zunehmende Komplexität von Systemen bieten langfristige Jobperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Technologien sollte ein/e MSR-Mechaniker/in beherrschen?

Grundkenntnisse in Sensorik, Aktorik, SPS-Technik und Programmiersprachen wie z.B. STEP 7 sind von Vorteil.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines MSR-Mechanikers/in aus?

Der Alltag besteht aus einem Mix aus praktischer Arbeit an Anlagen und Systemen sowie Dokumentation und Abstimmung mit anderen Fachabteilungen.

Gibt es bestimmte Branchen, in denen MSR-Mechaniker/innen besonders gefragt sind?

Sie finden besonders häufig Einsatz in der Automobilindustrie, Chemie- und Pharmabranche, aber auch in Energieversorgungsunternehmen.

Synonyme

**Elektrotechnik**, **Automatisierung**, **Mess- und Regeltechnik**, **Industriemechanik**, **Mechatronik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild MSR-Mechaniker/in (Mess-, Steu.- u. Regel.-Mechaniker/in):

  • männlich: MSR-Mechaniker (Mess-, Steu.- u. Regel.-Mechaniker )
  • weiblich: MSR-Mechanikerin (Mess-, Steu.- u. Regel.-Mechanikerin)

Das Berufsbild MSR-Mechaniker/in (Mess-, Steu.- u. Regel.-Mechaniker/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 26122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]