Montagetischler/in

Berufsbild des Montagetischlers/in

Ausbildung und Studium

Um Montagetischler/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Tischlerei bzw. Schreinerhandwerk erforderlich. Diese Ausbildung dauert typischerweise drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Unterrichtseinheiten in der Berufsschule. Für den Zugang zur Ausbildung wird meist ein mittlerer Schulabschluss verlangt. Weitere Qualifikationen oder ein spezielles Studium sind nicht zwingend notwendig, können jedoch durch Fort- und Weiterbildungen im Tischlerhandwerk oder durch Meisterkurse ergänzt werden.

Aufgaben

Ein Montagetischler/in ist hauptsächlich für die Installation und Montage von maßgefertigten Möbeln, Einrichtungsgegenständen und Bauelementen zuständig. Zu den täglichen Aufgaben gehören die Planung und Vorbereitung von Montagen, die Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen, der Zuschnitt und die Anpassung von Bauteilen, sowie deren fachgerechte Montage vor Ort beim Kunden. Darüber hinaus gehört das Lesen und Umsetzen von Bauzeichnungen und technischen Plänen zu den zentralen Aufgaben.

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt eines Montagetischlers/in variiert je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt in der Regel zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation, beispielsweise als Handwerksmeister/in, kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich Montagetischlerei sind vielseitig. Nach einigen Berufsjahren ist der Aufstieg zum Vorarbeiter/in oder zur Montageleitung möglich. Eine Weiterbildung zum Tischlermeister/in eröffnet zudem die Option, in leitende Positionen zu wechseln oder sich selbstständig zu machen. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Montagebereiche, wie beispielsweise den Ladenbau oder den Innenausbau, kann neue berufliche Wege ebnen.

Anforderungen

Von einem Montagetischler/in wird handwerkliches Geschick sowie ein gutes technisches Verständnis erwartet. Zuverlässigkeit, Präzision und Teamfähigkeit sind essenziell, ebenso wie eine sorgfältige Arbeitsweise. Physical fitness ist wichtig, da die Arbeit körperlich anspruchsvoll ist und oft schweres Heben erfordert. Auch Flexibilität und Mobilität sind gefragt, da Montagen oft außer Haus stattfinden.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Montagetischlers/in sind generell positiv. Die fortwährende Nachfrage nach maßgefertigten Möbeln und individuell angepassten Innenräumen sorgt für eine stabile Auftragslage. Zudem bleibt das Handwerk weniger von Automatisierung betroffen als andere Berufsfelder und bietet somit sichere Arbeitsplätze. Mit zusätzlicher Spezialisierung bestehende Nischen können zusätzliche Karrierechancen eröffnet werden.

Fazit

Der Beruf des Montagetischlers/in ist vielseitig, handwerklich anspruchsvoll und bietet stabile Zukunftsperspektiven. Mit der passenden Ausbildung, den nötigen Fähigkeiten und kontinuierlicher Weiterbildung stehen viele Karrieremöglichkeiten offen.

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet einen Montagetischler/in von einem normalen Tischler/in?

Ein Montagetischler/in ist besonders auf die Montage und Installation vorbereitet, während Tischler allgemein Holzprodukte anfertigen.

Benötigt man für den Beruf spezielle Werkzeuge?

Ja, Montagetischler verwenden spezialisierte Werkzeuge wie Akku-Bohrer, Sägen und Messwerkzeuge, welche für die Montagearbeiten notwendig sind.

Ist der Beruf des Montagetischlers/der Montagetischlerin auch für Frauen geeignet?

Absolut. Auch wenn eine gewisse körperliche Belastbarkeit erforderlich ist, sind handwerkliche Berufe für Geschlechter offen und bieten gleiche Chancen.

Mögliche Synonyme

  • Montageschreiner/in
  • Installationsschreiner/in
  • Möbeltischler/in
  • Innenausbautischler/in

Kategorisierung

**Handwerk, Tischlerei, Möbelbau, Installation, Montage, Schreiner, Innenausbau, Holzverarbeitung, Berufstechnik, Weiterbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Montagetischler/in:

  • männlich: Montagetischler
  • weiblich: Montagetischlerin

Das Berufsbild Montagetischler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]