Möbelschlosser/in

Überblick über das Berufsbild Möbelschlosser/in

Möbelschlosser/innen sind Fachkräfte, die sich mit der Herstellung, Reparatur und Anpassung von Möbeln und Innenausbauten beschäftigen. Sie arbeiten in Werkstätten oder vor Ort bei Kunden und achten stets auf Qualität und Präzision.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Möbelschlosser/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Tischlerei oder Schreinerhandwerk erforderlich, die meist drei Jahre dauert. In einigen Regionen oder Betrieben wird auch eine spezialisierte Berufsausbildung zum/zur Möbelschlosser/in angeboten. Alternativ kann eine Weiterbildung im Schreinerhandwerk spezifisches Wissen zu Möbeln und Schlossereiarbeiten vermitteln. Ein Studium ist in diesem Bereich nicht erforderlich, jedoch können handwerkliche Vorbildung und Erfahrung von Vorteil sein.

Aufgabenfelder

Möbelschlosser/innen sind in folgenden Tätigkeitsbereichen aktiv:
– Herstellung und Anpassung von Möbeln und Innenausbauten.
– Reparatur beschädigter Möbelstücke.
– Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff.
– Anfertigung von Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch.
– Planung und Koordination von Projekten in Absprache mit Kunden.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines/einer Möbelschlosser/in variiert je nach Region, Betrieb und Erfahrung. Die Einstiegsgehälter beginnen meist bei etwa 25.000 Euro brutto jährlich und können mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung auf bis zu 40.000 Euro oder mehr pro Jahr ansteigen.

Karrierechancen

Möbelschlosser/innen können sich durch Spezialisierungen und Weiterbildungen weiterentwickeln, beispielsweise in Richtung Restaurierung, Innenarchitektur, oder Betriebsleitung. Einige entscheiden sich, einen eigenen Betrieb zu gründen oder sich auf bestimmte Nischen zu fokussieren.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an einen Möbelschlosser/ eine Möbelschlosserin sind:
– Handwerkliches Geschick und Präzision.
– Kreativität und ein Auge für Design.
– Technisches Verständnis und Materialkenntnisse.
– Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit.
– Flexibilität und Belastbarkeit.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach individuell angefertigten Möbeln steigt stetig, was den Arbeitsmarkt für Möbelschlosser/innen positiv beeinflusst. Auch das Bewusstsein für nachhaltige Produktionen kann neue Chancen bieten, da handgefertigte und langlebige Möbel an Bedeutung gewinnen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Werkzeuge werden von einem Möbelschlosser verwendet?

Möbelschlosser/innen nutzen Handwerkzeuge und Maschinen wie Sägen, Bohrer, Schleifmaschinen und spezielle Werkzeuge zur Befestigung und für präzise Arbeiten.

Kann ich als Möbelschlosser/in auch im Ausland arbeiten?

Ja, mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung ist es möglich, international in Werkstätten oder als selbstständige/r Möbelschlosser/in Projekte zu übernehmen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen umfassen Spezialisierungskurse in Möbeldesign, CAD-Programme, Restaurierungstechniken oder betriebswirtschaftliche Kenntnisse für die Selbstständigkeit.

Synonyme für Möbelschlosser/in

Kategorisierung des Berufs

**Handwerk**, **Tischlerei**, **Möbelbau**, **Innenausbau**, **Kreativität**, **Präzision**, **Kundenorientierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Möbelschlosser/in:

  • männlich: Möbelschlosser
  • weiblich: Möbelschlosserin

Das Berufsbild Möbelschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]