Möbel- und Bautischler/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Möbel- und Bautischlers oder der Möbel- und Bautischlerin ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab. Voraussetzungen für die Ausbildung sind ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.

Aufgaben

Möbel- und Bautischler/innen sind für die Herstellung und Montage von Möbeln, Fenstern, Türen sowie anderen Bauteilen aus Holz verantwortlich. Die Aufgaben umfassen:
– Planung und Entwurf anhand von Kundenwünschen und Bauzeichnungen.
– Auswahl und Bearbeitung des richtigen Materials.
– Bau von Möbeln, Türen, Fensterrahmen und anderen Einrichtungsgegenständen.
– Montage vor Ort beim Kunden.
– Durchführung von Reparaturen und Renovierungen.
– Gewährleistung der Qualität und Sicherheit der gefertigten Produkte.

Gehalt

Das Gehalt eines Möbel- und Bautischlers variiert je nach Region, Qualifikation und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem Bruttomonatseinkommen von etwa 1.800 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung sind Gehälter von 2.500 bis 3.500 Euro möglich. In leitenden Positionen oder mit spezieller Qualifikation kann das Gehalt darüber hinausgehen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung haben Möbel- und Bautischler/innen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten:
– Meister/in im Tischlerhandwerk
– Techniker/in im Bereich Holzverarbeitung
Bauleiter/in
– Selbstständigkeit mit einem eigenen Betrieb

Anforderungen

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sollten folgende Anforderungen erfüllt werden:
– Handwerkliches Geschick und Technikverständnis.
– Kreativität und gestalterisches Talent.
– Präzises Arbeiten und Aufmerksamkeit für Details.
– Hohe körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Möbel- und Bautischler/innen ist stabil, da es immer Bedarf an maßgefertigten Möbeln und Holzbauten gibt. Die Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung bieten zusätzliche Karrierechancen und ein gewisses Maß an Arbeitsplatzsicherheit. Der Beruf kann von technologischen Veränderungen profitieren, beispielsweise beim Einsatz von CNC-Maschinen oder neuen Materialien.

Häufig gestellte Fragen

Welche Werkzeuge nutzen Möbeltischler und Bautischler am häufigsten?

Möbel- und Bautischler/innen verwenden eine Vielzahl von Werkzeugen wie Sägen, Fräsen, Hobel, Schleifmaschinen und Bohrer. Weiterhin kommen bei der Montage auch Akku-Schrauber und Präzisionswerkzeuge wie Laser-Nivellierer zum Einsatz.

Unterscheidet sich die Tätigkeit eines Möbeltischlers von der eines Bautischlers?

Ja, Möbeltischler spezialisieren sich auf die Herstellung von Möbeln, während Bautischler Bauelemente wie Fenster, Türen und Treppen fertigen. In der Ausbildung werden jedoch beide Schwerpunkte abgedeckt.

Kann ich mich als Tischler/in selbstständig machen?

Ja, nach erfolgreich bestandener Meisterprüfung im Tischlerhandwerk ist es möglich, sich selbstständig zu machen und einen eigenen Betrieb zu gründen. Dies bietet die Möglichkeit, individuell auf Kundenwünsche einzugehen und kreative Projekte umzusetzen.

Synonyme für Möbel- und Bautischler/in

Handwerk, Holzberuf, Konstruktion, Möbelbau, Montage, Bauhandwerk, Holzverarbeitung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Möbel- und Bautischler/in:

  • männlich: Möbel- und Bautischler
  • weiblich: Möbel- und Bautischlerin

Das Berufsbild Möbel- und Bautischler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]