Berufsbild: Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)
Ein/e Modellverwalter/in im Produktionsmodellbau beschäftigt sich mit der Verwaltung, Organisation und Pflege von Modellen, die in der Produktion eingesetzt werden. Diese Position erfordert Präzision, ein gutes technisches Verständnis und organisatorische Fähigkeiten.
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Um als Modellverwalter/in im Produktionsmodellbau zu arbeiten, wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Modellbau, technisches Zeichnen oder ein verwandter technischer Beruf vorausgesetzt. Ein Studium in Ingenieurwesen mit einem Schwerpunkt auf Fertigung oder Produktdesign kann ebenfalls hilfreich sein. Erfahrung in technischen Zeichenprogrammen und CAD-Software ist oft erforderlich.
Aufgaben eines/r Modellverwalter/in
– Verwaltung und Pflege von Produktionsmodellen
– Dokumentation und Aktualisierung von Modellinformationen
– Zusammenarbeit mit Design- und Fertigungsteams
– Überwachung der Einhaltung von Qualitätsstandards
– Sicherstellung der Verfügbarkeit und Wartung von Modellen
Gehalt
Das Gehalt eines/r Modellverwalter/in kann je nach Erfahrung, Bildung und Standort variieren. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt zwischen 40.000 und 55.000 Euro brutto im Jahr.
Karrierechancen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die berufliche Weiterentwicklung als Modellverwalter/in. Weiterbildungen in Bereichen wie Projektmanagement, Qualitätskontrolle oder im Umgang mit neuen Technologien eröffnen weitere Karrierechancen. Eine höhere Position, wie Modellbauleiter oder Projektmanager im Modellbau, ist möglich.
Anforderungen an die Stelle
– Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
– Kenntnisse in CAD-Software und anderen technischen Programmen
– Organisationstalent und Sorgfalt
– Kommunikations- und Teamfähigkeit
– Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Zukunftsaussichten
Mit der stetigen Weiterentwicklung der Fertigungstechnologien und dem wachsenden Bedarf an präzisen Prototypen und Modellen bleibt die Nachfrage nach Modellverwalter/innen hoch. Die Digitalisierung und der Einsatz von 3D-Druck erweitern die Möglichkeiten in diesem Bereich und bieten spannende Zukunftsperspektiven.
Fazit
Der Beruf des/r Modellverwalter/in im Produktionsmodellbau ist technisch anspruchsvoll und bietet vielfältige Möglichkeiten für die berufliche Weiterentwicklung. Die kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien sind entscheidend, um in diesem dynamischen Feld erfolgreich zu sein.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig im Beruf Modellverwalter/in?
Besonders wichtig sind technisches Verständnis, Organisationstalent, die Fähigkeit zur Nutzung von CAD-Software und Teamfähigkeit.
Gibt es Weiterbildungen für Modellverwalter/innen?
Ja, Weiterbildungen in Projektmanagement, Qualitätskontrolle und neuen Fertigungstechnologien sind möglich und fördern die Karriereentwicklung.
Ist ein Studium zwingend notwendig für diesen Beruf?
Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, eine abgeschlossene technische Ausbildung und Erfahrung im relevanten Bereich sind jedoch wichtig.
Mögliche Synonyme
- Model Manager/in
- Modellbaukoordinator/in
- Modellpfleger/in
Kategorien
Modellbau, Produktionsmanagement, CAD, technische Verwaltung, Fertigung, Qualitätssicherung, Prototyping, Organisation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau):
- männlich: Modellverwalter (Produktionsmodellbau)
- weiblich: Modellverwalterin (Produktionsmodellbau)
Das Berufsbild Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau) hat die offizielle KidB Klassifikation 27232.