Modelltischlerhelfer/in

Berufsbild: Modelltischlerhelfer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Modelltischlerhelfer/in arbeiten zu können, ist in der Regel keine formale Ausbildung im Sinne eines Studiums erforderlich. Oftmals genügt eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Holzverarbeitung oder eine Ausbildung zum Tischler/in, wobei auch Quereinsteiger mit relevanter Erfahrung gute Chancen haben. Praktische Erfahrungen und handwerkliches Geschick sind entscheidend für den Einstieg in diesen Beruf. Technisches Verständnis und ein sicherer Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sind von Vorteil.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Modelltischlerhelfers oder einer Modelltischlerhelferin beinhalten die Unterstützung bei der Fertigung unterschiedlicher Modelle aus Holz und anderen Materialien. Hierzu gehören das Zusägen, Fräsen und Schleifen von Bauteilen sowie das Zusammensetzen und Montieren der Modelle. Zudem kann die Pflege von Werkzeugen und Maschinen sowie die Lagerhaltung zu den Aufgaben eines Modelltischlerhelfers gehören. In der Regel arbeiten Modelltischlerhelfer unter der Anleitung und Aufsicht von erfahrenen Modelltischlern.

Gehalt

Das Gehalt als Modelltischlerhelfer/in variiert je nach Region, Betrieb und persönlicher Erfahrung. In Deutschland bewegt sich das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 1.800 und 2.400 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Einkommen entsprechend steigen.

Karrierechancen

Als Modelltischlerhelfer/in bestehen Möglichkeit zur Weiterbildung und Spezialisierung, zum Beispiel durch handwerksbezogene Lehrgänge oder Fortbildungen in spezifischen Fertigungsverfahren. Mit entsprechender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann der Aufstieg zum Modelltischler/in oder anderen Positionen im Bereich der Holz- oder Modellbauindustrie möglich sein.

Anforderungen

Für den Beruf des Modelltischlerhelfers sind handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und eine genaue Arbeitsweise essenziell. Körperliche Fitness ist ebenfalls wichtig, da die Arbeit mitunter anstrengend sein kann und oftmals im Stehen oder unter Einsatz von Kraft durchgeführt wird.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Modelltischlerhelfern bleibt stabil, insbesondere in der Fertigung und im Modellbau für verschiedene Industriebereiche wie Automobilbau, Maschinenbau oder in der Möbelherstellung. Mit der zunehmenden Bedeutung von individualisierten Produkten und Prototypen gibt es einen anhaltenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.

Häufig gestellte Fragen

Muss ich als Modelltischlerhelfer/in ein Studium absolvieren?

Nein, ein Studium ist nicht erforderlich. Eine handwerkliche Ausbildung oder relevante Erfahrung im Bereich Holzverarbeitung ist in der Regel ausreichend.

Welche körperlichen Anforderungen gibt es in diesem Beruf?

Modelltischlerhelfer/innen sollten körperlich fit sein, da die Arbeit körperlich fordernd sein kann, und oft im Stehen ausgeführt wird.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich als Modelltischlerhelfer/in?

Mit entsprechender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann man zum Modelltischler/in aufsteigen oder sich in der Holz- und Modellbauindustrie weiter spezialisieren.

Mögliche Synonyme

  • Modellbauhelfer/in
  • Holzmodellbauergehilfe/in
  • Technischer Modellbauhelfer/in

Kategorisierung

**Handwerk, Holzverarbeitung, Modellbau, Fertigung, Teamarbeit, Prototypenbau**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Modelltischlerhelfer/in:

  • männlich: Modelltischlerhelfer
  • weiblich: Modelltischlerhelferin

Das Berufsbild Modelltischlerhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]