Modellbauer/in – Spezialisierungsrichtung Metallmodellbau

Berufsbild: Modellbauer/in – Spezialisierungsrichtung Metallmodellbau

Voraussetzungen für die Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Modellbauer/in mit Spezialisierung auf Metallmodellbau erfolgt in der Regel als duale Ausbildung und dauert drei Jahre. Sie kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Voraussetzungen für die Ausbildung sind in der Regel ein Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Zudem sollte der angehende Modellbauer handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und ein Interesse an technischen Zusammenhängen mitbringen.

Aufgaben in diesem Beruf

Modellbauer/innen in der Spezialisierung Metallmodellbau sind verantwortlich für die Herstellung von Modellen aus Metall, die in der Industrie zur Herstellung von Prototypen oder Unikaten verwendet werden. Zu ihren Aufgaben gehört das Planen, Entwerfen und Anfertigen von Modellen in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Designern, das Bedienen von Maschinen und Geräten sowie das Anwenden von computergestützten Technologien (CAD). Darüber hinaus übernehmen sie die Qualitätssicherung und Wartung der verwendeten Maschinen.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines/einer Modellbauers/in im Metallmodellbau variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung. Während der Ausbildung kann man mit einer Vergütung von etwa 650 bis 750 Euro im ersten Lehrjahr rechnen, die bis auf etwa 850 bis 1.000 Euro im dritten Lehrjahr ansteigt. Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt im Durchschnitt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 3.000 bis 4.000 Euro brutto pro Monat steigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung bieten sich für Modellbauer zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Der Aufstieg zum/zur Meister/in oder Techniker/in ist durch zusätzliche Qualifikationen möglich. Eine berufliche Weiterentwicklung in Richtung Produktionsleitung oder Qualitätsmanagement kann in größeren Unternehmen angestrebt werden. Auch eine Selbständigkeit im Modellbau-Handwerk ist eine mögliche Karriereoption.

Anforderungen an die Stelle

Modellbauer/innen im Metallmodellbau sollten über ausgeprägte handwerkliche Fertigkeiten verfügen und ein genaues Auge für Detailarbeit haben. Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und zuverlässige Arbeitsweise sind ebenfalls zentrale Anforderungen. Zudem sind Teamfähigkeit und Kommunikationsstärken wichtig, da Modellbauer/innen häufig in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen arbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Modellbauer/innen im Bereich Metallmodellbau sind positiv. Mit dem kontinuierlichen Fortschritt in der Industrie, insbesondere im Bereich Prototypenbau und 3D-Druck, bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch. Die Digitalisierung und Automatisierung in der Fertigungsindustrie bieten zudem neue Herausforderungen und Chancen, insbesondere für diejenigen, die sich in neuen Technologien weiterbilden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Stärken sollte ein/e Modellbauer/in im Metallmodellbau mitbringen?

Ein/e Modellbauer/in sollte handwerkliches Geschick, Präzision, ein gutes technisch-räumliches Verständnis und Geduld besitzen. Zudem sind Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten von Vorteil.

Ist ein Studium für den Metallmodellbau erforderlich?

Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich, da der klassische Weg über eine duale Ausbildung führt. Jedoch kann ein Studium in verwandten Bereichen wie Maschinenbau oder Industriedesign die Karrierechancen erweitern.

Welche Technologien kommen im Metallmodellbau zum Einsatz?

Modellbauer/innen nutzen 3D-Drucktechnologien, CAD-Software sowie konventionelle Techniken wie Fräsen, Drehen und Schweißen zur Herstellung ihrer Modelle.

Synonyme für Modellbauer/in – Spezialisierungsrichtung Metallmodellbau

Kategorisierung

**Handwerk**, **Metallbearbeitung**, **Modellbau**, **Prototypenbau**, **Industrie**, **Technik**, **Produktentwicklung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Modellbauer/in – Spezialisierungsrichtung Metallmodellbau:

  • männlich: Modellbauer – Spezialisierungsrichtung Metallmodellbau
  • weiblich: Modellbauerin – Spezialisierungsrichtung Metallmodellbau

Das Berufsbild Modellbauer/in – Spezialisierungsrichtung Metallmodellbau hat die offizielle KidB Klassifikation 27232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]