Modellbauer/in – Spezialisierungsrichtung Formenbauer

Berufsbild Modellbauer/in – Spezialisierungsrichtung Formenbauer

Ausbildung und Qualifikationen

Um als Modellbauer/in in der Spezialisierungsrichtung Formenbauer tätig zu werden, ist eine spezifische Berufsausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Der Abschluss umfasst eine Gesellenprüfung. Alternativ gibt es spezialisierte Fachhochschulstudiengänge im Bereich Industrial Design oder Maschinenbau, die auf diesen Bereich hin ausgerichtet sind.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Hauptaufgaben eines/einer Modellbauers/in in der Spezialisierungsrichtung Formenbauer gehört die Fertigung von Modellen und Formen für die industrielle Produktion. Dies umfasst das Lesen und Umsetzen von technischen Zeichnungen, das Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff und Metall sowie das Bedienen von CNC-Maschinen. Zudem sind Kreativität und handwerkliches Geschick gefragt, um Prototypen und Formen in präziser Handarbeit herzustellen oder zu modifizieren.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines/einer Modellbauers/in – Formenbauer kann variieren, je nach Region, Betriebsgröße und Berufserfahrung. Durchschnittlich kann ein Einstiegsgehalt zwischen 2.400 und 3.200 Euro brutto pro Monat liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung und speziellerer Qualifikation kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Modellbauer/innen mit der Spezialisierung auf Formenbau haben vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Dazu gehört die Weiterbildung zum/r Industriemeister/in oder Techniker/in im Bereich Modellbau oder Kunststoff- und Kautschuktechnik. Mit zusätzlichen kaufmännischen Kenntnissen und entsprechender Berufserfahrung sind auch Tätigkeiten im Bereich der Fertigungsleitung möglich.

Anforderungen an die Stelle

Von einem/einer Modellbauer/in – Formenbauer wird Präzision und handwerkliches Geschick erwartet. Ebenso wichtig sind technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen. Teamfähigkeit und die Bereitschaft, kontinuierlich neue Fähigkeiten zu erlernen, sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Modellbauer/innen der Spezialisierungsrichtung Formenbauer sind vielversprechend. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist in vielen Branchen hoch, insbesondere in der Automobil-, Luftfahrt- und Konsumgüterindustrie. Durch den technologischen Fortschritt in der Fertigungstechnik ergeben sich ständig neue Möglichkeiten und Betätigungsfelder, die eine spezialisierte Weiterbildung erfordern.

Häufig gestellte Fragen zu Modellbauer/in – Spezialisierungsrichtung Formenbauer

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt mehrere Fortbildungsoptionen, darunter der Industriemeister oder Techniker im Modellbau. Darüber hinaus können Weiterbildungen im Bereich 3D-Druck und CAD-Software von Vorteil sein.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für diesen Beruf aus?

Der Arbeitsmarkt für Modellbauer/innen ist stabil, da die Nachfrage in vielen Industriezweigen konstant bleibt. Besonders in der Automobil- und Luftfahrtindustrie ist der Bedarf an spezialisierten Fachkräften hoch.

Welche Materialien kommen im Formenbau besonders zum Einsatz?

Häufig verwendete Materialien im Formenbau sind Holz, Kunststoff und diverse Metalle. Die Wahl des Materials hängt vom Verwendungszweck der Formen ab.

Ist Kreativität in diesem Beruf wichtig?

Ja, Kreativität spielt eine wichtige Rolle im Modellbau. Insbesondere beim Erstellen von Prototypen ist die Fähigkeit, innovative Lösungen zu finden, von großer Bedeutung.

Mögliche Synonyme für Modellbauer/in – Formenbauer

Kategorisierung dieses Berufs

**Modellbau**, **Formenbau**, **Prototypen**, **Handwerk**, **Industrietechnik**, **Kreativität**, **Fertigungstechnik**, **Technisches Zeichnen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Modellbauer/in – Spezialisierungsrichtung Formenbauer:

  • männlich: Modellbauer – Spezialisierungsrichtung Formenbauer
  • weiblich: Modellbauerin – Spezialisierungsrichtung Formenbauer

Das Berufsbild Modellbauer/in – Spezialisierungsrichtung Formenbauer hat die offizielle KidB Klassifikation 27232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]