Berufsbild des Modellbauer/in – Anschauungsmodellbau
Ausbildung und Studium
Im Beruf des Modellbauers bzw. der Modellbauerin im Anschauungsmodellbau ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in Deutschland etwa drei Jahre und wird in den Fachrichtungen „Anschauungsmodellbau“ oder „Gussmodellbau“ angeboten. Alternativ gibt es auch Studiengänge an Hochschulen, die sich mit Themen wie Produktdesign oder Industrial Design beschäftigen und Grundlagen im Modellbau vermitteln können.
Aufgabenbereich
Modellbauer/innen im Anschauungsmodellbau erstellen maßstabsgetreue Modelle für verschiedene Branchen, darunter Architektur, Automobilindustrie und Maschinenbau. Zu den Aufgaben zählen das Entwerfen, Planen und Anfertigen von Modellen mittels unterschiedlicher Materialien und Techniken, die Arbeit mit CAD-Software sowie die Präsentation der Modelle für Kunden oder Abteilungen.
Gehalt
Das Gehalt für Modellbauer/innen im Bereich Anschauungsmodellbau variiert je nach Branche, Erfahrung und Region. Durchschnittlich können Berufsanfänger mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von etwa 2.200 bis 2.800 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte bis zu 3.500 Euro oder mehr verdienen können.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Modellbauer/innen im Anschauungsmodellbau sind vielversprechend. Mit steigender Erfahrung und Weiterbildungen können sie sich zu Teamleitern oder Projektleitern weiterentwickeln. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich in einem spezialisierten Bereich wie Architekturmodellbau oder Prototypenbau zu profilieren.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an Modellbauer/innen im Anschauungsmodellbau sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen. Zudem sollten sie mit CAD-Software vertraut sein und eine Affinität zu präzisem Arbeiten haben.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Modellbauers im Anschauungsmodellbau sind positiv. Obwohl digitale Technologien und 3D-Druck an Bedeutung gewinnen, bleibt die Nachfrage nach haptischen Modellen für Präsentationen und Entwicklungsprozesse in vielen Branchen konstant hoch.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich ein Studium, um Modellbauer/in zu werden?
Nein, ein Studium ist nicht zwingend notwendig. Eine duale Ausbildung im Bereich Modellbau ist der übliche Weg in diesen Beruf.
In welchen Branchen finden Modellbauer/innen Arbeit?
Modellbauer/innen arbeiten häufig in der Architektur, im Maschinenbau, in der Automobilindustrie sowie im Bereich der Produktentwicklung.
Welche Materialien werden im Anschauungsmodellbau verwendet?
Typischerweise werden Materialien wie Holz, Kunststoff, Metall und Styropor verwendet, abhängig vom gewünschten Ergebnis und Einsatzgebiet des Modells.
Wie wichtig ist technisches Wissen in diesem Beruf?
Technisches Verständnis ist essentiell, da oft mit technischen Plänen und CAD-Software gearbeitet wird.
Muss ich gut zeichnen können, um Modellbauer/in zu werden?
Zeichenfähigkeiten sind von Vorteil, vor allem bei der Erstellung von Entwürfen und der Umsetzung von Designs. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Modellbau selbst und der Nutzung von CAD-Programmen.
Synonyme für Modellbauer/in – Anschauungsmodellbau
- Modellkonstrukteur/in
- Prototypenbauer/in
- Maßstabsmodellbauer/in
Kategorisierung
**handwerklich**, **kreativ**, **technisch**, **designorientiert**, **modellerstellung**, **präsentationskompetenz**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Modellbauer/in – Anschauungsmodellbau:
- männlich: Modellbauer – Anschauungsmodellbau
- weiblich: Modellbauerin – Anschauungsmodellbau
Das Berufsbild Modellbauer/in – Anschauungsmodellbau hat die offizielle KidB Klassifikation 27232.