Berufsbild: Mobile/r Kinderkrankenschwester/-pfleger
Der Beruf der/des mobilen Kinderkrankenschwester/-pflegers ist eine spezialisierte Tätigkeit im Gesundheitswesen, die sich auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen in deren häuslichem Umfeld konzentriert. Diese Professionals sorgen dafür, dass die Patienten außerhalb des Krankenhauses die bestmögliche Pflege erhalten und dabei gleichzeitig in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als mobile/r Kinderkrankenschwester/-pfleger tätig zu sein, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in erforderlich. Diese Ausbildung dauert in Deutschland in der Regel drei Jahre und umfasst theoretische sowie praktische Anteile, die in Pflegeschulen und Kliniken stattfinden. Alternativ kann ein Studium im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaften hilfreich sein, wenn man sich auf höhere Positionen oder spezielle Fachgebiete konzentrieren möchte.
Aufgabenbereiche
Zu den Hauptaufgaben gehört die Versorgung von kranken Kindern direkt im häuslichen Umfeld. Dies umfasst die Wundversorgung, Medikamentenvergabe, Beobachtung und Dokumentation des Gesundheitszustands, Beratung der Eltern und enge Zusammenarbeit mit Ärzten. Zudem leisten sie wertvolle Unterstützung bei der Organisation und Umsetzung von Therapieplänen der Kinder.
Gehaltserwartung
Das Gehalt für mobile Kinderkrankenschwestern/-pfleger variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region. Durchschnittlich kann man mit einem Monatsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto rechnen. Zusätzlich können Zuschläge für Wochenend- und Bereitschaftsdienste hinzukommen.
Karrierechancen
Mit ausreichend Berufserfahrung und Weiterbildungen können Kinderkrankenschwestern/-pfleger in Führungspositionen aufsteigen oder spezialisierte Fachbereiche wie Intensivpflege oder Beratung anvisieren. Weiterbildungen in pädiatrischen Fachgebieten oder ein weiterführendes Studium bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Karriereentwicklung.
Anforderungen an die Stelle
Neben der fachlichen Qualifikation sind hohe soziale Kompetenz, Empathie und Kommunikationsfähigkeit essenziell. Auch Flexibilität und Belastbarkeit sind unerlässlich, da die Arbeit oftmals mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und wechselnden Einsatzorten verbunden ist. Weiterhin ist ein Führerschein zwingend erforderlich, um die Mobilität zu gewährleisten.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich der mobilen Kinderpflege steigt stetig an, da der Trend hin zu einer vermehrten häuslichen Pflege geht. Der demografische Wandel und der Anstieg chronischer Erkrankungen im Kindesalter tragen ebenfalls zu einem stabilen Bedarf bei. Zudem gibt es verstärkte Bemühungen, Familien in der häuslichen Umgebung zu unterstützen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht eine mobile Kinderkrankenschwester/-pfleger?
Eine mobile Kinderkrankenschwester/-pfleger betreut kranke Kinder in ihrer häuslichen Umgebung, koordiniert medizinische Behandlungen und berät die Familien umfassend hinsichtlich der Pflege.
Wie lange dauert die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester/-pfleger?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst neben theoretischen auch praktische Ausbildungsanteile in Kliniken und Pflegeschulen.
Ist ein Studium erforderlich, um als Mobile/r Kinderkrankenschwester/-pfleger zu arbeiten?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch kann es hilfreich sein für zukünftige Spezialisationen oder Führungspositionen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungen in speziellen Pflegebereichen wie Intensiv-, Wund- und Palliativpflege. Auch managementorientierte Fortbildungen sind möglich.
Synonyme
- Ambulante/r Kinderkrankenschwester/-pfleger
- Häusliche Kinderpfleger/in
- Mobile/r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Kinderkrankenpfleger im Außendienst
Kategorisierung
Gesundheitswesen, Kinderpflege, häusliche Pflege, mobile Pflege, Berufsbilder
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Mobile/r Kinderkrankenschwester/-pfleger:
- männlich: Mobile/r Kinderkrankenschwester/-pfleger
- weiblich: Mobile Kinderkrankenschwester/-pfleger
Das Berufsbild Mobile/r Kinderkrankenschwester/-pfleger hat die offizielle KidB Klassifikation 81382.