Mitarbeiter/in – Steuerwesen

Berufsbild: Mitarbeiter/in – Steuerwesen

Erforderliche Ausbildung oder Studium

Um eine Karriere im Steuerwesen zu starten, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaft oder Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Steuern notwendig. Auch eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten kann ein Einstieg sein. Zusätzlich kann die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in oder ein Steuerberatervorbereitungskurs sinnvoll sein. Ein Bachelorabschluss wird häufig verlangt, und in vielen Fällen kann ein Masterabschluss oder eine spezifische Weiterbildung, z. B. zum/zur Steuerberater/in, nützlich sein.

Aufgaben im Beruf

Die Hauptaufgaben eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin im Steuerwesen umfassen die Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen, steuerliche Beratung in Hinblick auf Steueroptimierung, Durchführung von Steuerplanungen, Überprüfung von Steuerbescheiden und -prozessen sowie die Kommunikation mit Finanzbehörden. Zudem gilt es, Mandanten über Änderungen im Steuerrecht zu informieren und durch effektive Steuerstrategien für Unternehmen oder Privatpersonen Einsparungen zu erzielen.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt im Steuerwesen variiert je nach Qualifikation, Erfahrung und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von circa 35.000 bis 45.000 Euro im Jahr rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf 50.000 bis 80.000 Euro und mehr ansteigen, speziell in beratenden oder leitenden Funktionen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Steuerwesen sind vielfältig. Mitarbeiter/innen können sich weiterbilden zum/zur Steuerberater/in, Wirtschaftsprüfer/in oder auch zum/zur Bilanzbuchhalter/in. Je nach Qualifikation und Interesse besteht auch die Möglichkeit, in leitende Positionen wie Abteilungsleiter/in oder sogar CFO (Chief Financial Officer) aufzusteigen.

Anforderungen an die Stelle

Wesentliche Anforderungen an einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin im Steuerwesen sind analytische Fähigkeiten, Detailgenauigkeit, ein gutes Zahlenverständnis und umfassende Kenntnisse im Steuerrecht. Soft Skills wie Kommunikationsstärke, Vertrauenswürdigkeit und Belastbarkeit sind ebenso wichtig, da Steuerfachleute häufig im direkten Kontakt mit Mandanten stehen.

Zukunftsaussichten für den Beruf

Aufgrund der stetig zunehmenden Komplexität des Steuerrechts und der steigenden Anforderungen an Unternehmen, sich steuerlich korrekt und optimiert aufzustellen, sind die Zukunftsaussichten für das Berufsfeld des Steuerwesens äußerst positiv. Zudem bietet die fortschreitende Digitalisierung zahlreiche neue Möglichkeiten und Herausforderungen, welche die Nachfrage nach gut ausgebildeten Steuerexperten weiter erhöhen dürfte.

Fazit

Ein Beruf im Steuerwesen bietet eine spannende Mischung aus Beratung und Zahlenarbeit, verbunden mit stabilen Karriereaussichten und zahlreichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Angesichts der Veränderungen in der Wirtschaft und des Steuerrechts bleibt das Berufsfeld attraktiv und zukunftssicher.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Mitarbeiter/in im Steuerwesen?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, je nachdem, ob es eine duale Ausbildung oder ein Hochschulstudium ist.

Kann man auch ohne Studium im Steuerwesen arbeiten?

Ja, eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten bietet einen Einstieg ins Steuerwesen. Mit entsprechenden Weiterbildungen kann man sich auch ohne Studium qualifizieren.

Welche Softwarekenntnisse sind im Steuerwesen wichtig?

Häufig genutzte Softwareprogramme sind DATEV und SAP, neben allgemeinen Office-Anwendungen wie Excel.

Ist der Beruf des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin im Steuerwesen krisensicher?

Aufgrund der konstanten Notwendigkeit von Steuerberatung und Buchhaltung, sowie der sich laufend ändernden Gesetzeslage, gilt das Berufsfeld als sehr krisensicher.

Mögliche Synonyme für diese Berufsbezeichnung

Kategorisierung

Finanzen, Steuern, Buchhaltung, Wirtschaft, Beratung, Verwaltung, Karriere

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Mitarbeiter/in – Steuerwesen:

  • männlich: Mitarbeiter – Steuerwesen
  • weiblich: Mitarbeiterin – Steuerwesen

Das Berufsbild Mitarbeiter/in – Steuerwesen hat die offizielle KidB Klassifikation 72302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]