Mitarbeiter/in im Künstlerischen Betriebsbüro

Überblick über den Beruf „Mitarbeiter/in im Künstlerischen Betriebsbüro“

Ein/e Mitarbeiter/in im Künstlerischen Betriebsbüro spielt eine zentrale Rolle in der Organisationsstruktur von Theatern, Opernhäusern und Kulturbetrieben. Sie sind verantwortlich für die organisatorische Planung und Koordination von Aufführungen und Veranstaltungen.

Ausbildung und Studium

In der Regel erfordert der Beruf ein abgeschlossenes Studium im Bereich Kulturmanagement, Theaterwissenschaften oder ein verwandtes Fachgebiet. Alternativ können einschlägige Berufsausbildungen sowie entsprechende Weiterbildungen in der Theater- und Veranstaltungsorganisation qualifizieren.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines/einer Mitarbeiters/in im Künstlerischen Betriebsbüro gehören:

– Planung und Koordination von Proben und Aufführungen
– Kommunikation mit Künstlern und Künstleragenturen
– Organisation der Gästebetreuung und des Ticketing
– Verwaltung des Budgets für Produktionen
– Logistische Planung, z.B. von Bühnenaufbauten und Technik
– Unterstützung des künstlerischen Betriebsleiters

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Verantwortungsbereich und Standort. Im Durchschnitt kann ein Einstiegsgehalt zwischen 36.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr erwartet werden. Mit steigender Erfahrung und größerer Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 60.000 Euro brutto pro Jahr ansteigen.

Karrierechancen

Karrierechancen liegen im Aufstieg zu leitenden Positionen im Künstlerischen Betriebsbüro oder in anderen administrativen Bereichen von Kunst- und Kulturinstitutionen. Eine Tätigkeit in international angesehenen Kulturbetrieben kann die Karriere ebenfalls begünstigen.

Anforderungen

Für diesen Beruf sind sowohl organisatorische als auch kommunikative Fähigkeiten unabdingbar. Weiterhin sind Kenntnisse in den Bereichen Kultur und Theater sowie Flexibilität und Stressresistenz wesentliche Anforderungen. Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch, sind vorteilhaft.

Zukunftsaussichten

Die Perspektiven für diesen Beruf sind positiv, da Kulturinstitutionen ständig auf der Suche nach qualifiziertem Personal sind, das sowohl ein organisatorisches Talent als auch eine Leidenschaft für Kultur mitbringt. Die Digitalisierung und innovative Veranstaltungsformate könnten neue Chancen bieten.

Fazit

Der Beruf des/der Mitarbeiters/in im Künstlerischen Betriebsbüro bietet eine spannende Mischung aus Organisation, Verwaltung und enger Zusammenarbeit mit Künstlern. Mit einer entsprechenden Ausbildung und einer hohen Begeisterung für das kulturelle Umfeld eröffnen sich solide Karrieremöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind wichtig für diesen Beruf?

Eine akademische Ausbildung in Kulturmanagement oder Theaterwissenschaften ist empfehlenswert, ebenso wie fundierte Kenntnisse in Theater- und Veranstaltungsorganisation.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Der Tag beginnt oft mit der Planung und Koordinierung von Proben. Auch Meetings mit Künstlern und Technikern oder Ticket- und Gästemanagement können anstehen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten stehen offen, etwa im Veranstaltungsmanagement oder im Bereich digitaler Medien in der Kulturarbeit.

Ist dieser Beruf international gefragt?

Ja, insbesondere in großen Opern- und Kulturbühnen weltweit sind qualifizierte Mitarbeiter sehr gefragt.

Synonyme für „Mitarbeiter/in im Künstlerischen Betriebsbüro“

Kulturmanagement, Theaterwissenschaften, Organisation, Veranstaltungsplanung, Kulturinstitutionen, Kommunikation, Budgetverwaltung, Event Management

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Mitarbeiter/in im Künstlerischen Betriebsbüro:

  • männlich: Mitarbeiter im Künstlerischen Betriebsbüro
  • weiblich: Mitarbeiterin im Künstlerischen Betriebsbüro

Das Berufsbild Mitarbeiter/in im Künstlerischen Betriebsbüro hat die offizielle KidB Klassifikation 63402.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]