Berufsbild Mikrofilmoperator/in
Der Beruf des Mikrofilmoperators bzw. der Mikrofilmoperatorin umfasst die Erstellung, Verarbeitung und Verwaltung von Mikrofilmaufnahmen. Diese spezialisierten Fachkräfte sind essenziell für die Archivierung von Dokumenten in kompakter, langlebiger Form.
Ausbildung und Studium
Eine spezifische Ausbildung zum Mikrofilmoperator oder zur Mikrofilmoperatorin gibt es nicht. Häufig erfolgt der Einstieg über verwandte Berufe wie Medientechnologe/in Druck oder über eine Ausbildung zum/r Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Eine Weiterbildung auf dem Gebiet der Reprotechnik kann ebenfalls zuträglich sein. In einigen Fällen kann auch ein Studium im Bereich der Archivwissenschaften den Zugang zu diesem Beruf eröffnen.
Aufgaben eines Mikrofilmoperators/einer Mikrofilmoperatorin
Die Hauptaufgaben umfassen:
- Erstellung von Mikrofilmaufnahmen aus Originaldokumenten
- Entwicklung und Fixierung von Mikrofilmrollen
- Überwachung der Qualität der Mikrofilmprodukte
- Bedienung und Wartung der notwendigen Geräte und Maschinen
- Archivverwaltung und Datensicherung
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Mikrofilmoperators liegt in der Regel zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto im Monat, abhängig von Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen insbesondere in spezialisierten Archiven wie staatlichen oder Firmenarchiven, Bibliotheken oder großen Unternehmen mit eigenem Dokumentationswesen. Mit wachsender Erfahrung können Mikrofilmoperators leitende Positionen im Archivwesen übernehmen oder sich im Bereich der Digitalisierung und Datenarchivierung weiterqualifizieren.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Voraussetzungen sind:
- Technisches Verständnis, insbesondere für Kameras und Scanner
- Sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Verständnis für die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherung
- Körperliche Belastbarkeit (zum Beispiel für lange Sitzphasen an Geräten)
Zukunftsaussichten
Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird der Beruf des Mikrofilmoperators zunehmend durch digitale Archivierungstechniken ergänzt oder ersetzt. Spezialkenntnisse in der Digitalisierung und Archivverwaltung sind daher von Vorteil und können die Jobaussichten steigern.
Häufig gestellte Fragen
Was genau macht ein/e Mikrofilmoperator/in?
Ein/e Mikrofilmoperator/in erstellt, verarbeitet und archiviert Dokumente in Form von Mikrofilm, um sie platzsparend und dauerhaft zu sichern.
Welche Ausbildung benötigt man, um Mikrofilmoperator/in zu werden?
Es gibt keine spezifische Ausbildung, jedoch helfen verwandte Ausbildungen im Medien- und Informationsbereich sowie technische Weiterbildungen.
Welche Zukunftsaussichten hat der Beruf?
Zukunftsaussichten sind gemischt aufgrund der Digitalisierung. Technische Weiterbildungen können jedoch die Berufschancen verbessern.
Mögliche Synonyme für diesen Beruf
- Mikrofilmtechniker/in
- Mikroverfilmungsspezialist/in
- Archivmedienspezialist/in
Archivierung, Dokumentenmanagement, Reprotechnik, Informationstechnik, Datenverwaltung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Mikrofilmoperator/in:
- männlich: Mikrofilmoperator
- weiblich: Mikrofilmoperatorin
Das Berufsbild Mikrofilmoperator/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.