Mikrobiologische/r Fachassistent/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Mikrobiologische/n Fachassistent/in erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als biologisch-technische/r Assistent/in (BTA), medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA) oder eine ähnliche Qualifikation. Alternativ eignet sich ein Bachelorstudium in Mikrobiologie oder einem angrenzenden Bereich. Wichtig ist der praxisorientierte Schwerpunkt der Ausbildung, die idealerweise von Laborpraktika begleitet wird.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Zu den primären Aufgaben eines/r Mikrobiologische/n Fachassistent/in gehört die Durchführung von mikrobiologischen Untersuchungen und Analysen. Dazu zählen:
– Kultivierung von Mikroorganismen auf Nährböden
– Durchführung und Auswertung von Tests zur Bestimmung von Keimarten und ihrer Resistenz gegenüber Antibiotika
– Dokumentation der Ergebnisse und Erstellung von Berichten
– Durchführung von Qualitätskontrollen und -sicherungen im Labor
– Einhaltung von Hygienevorschriften und Sicherheitsstandards

Gehalt

Das Gehalt eines/r Mikrobiologische/n Fachassistent/in variiert je nach Region, Branche und Berufserfahrung. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttojahreseinkommen von etwa 30.000 bis 45.000 Euro rechnen. In spezialisierten Bereichen oder bei leitender Tätigkeit kann das Gehalt höher ausfallen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielversprechend, insbesondere in der Pharma-, Lebensmittel- und Gesundheitsbranche. Mit entsprechender Berufserfahrung und Fortbildungen gibt es Möglichkeiten, in Führungspositionen oder in die Forschung und Entwicklung aufzusteigen. Auch eine Spezialisierung in Bereichen wie medizinische Mikrobiologie oder Umweltmikrobiologie ist möglich.

Anforderungen

Von einem/r Mikrobiologische/n Fachassistent/in werden hohe Präzision und Sorgfalt erwartet. Zudem sind ein fundiertes technisches Verständnis, die Fähigkeit zur Teamarbeit und gute Kommunikationsfähigkeiten wichtig. Auch ein ausgeprägtes Hygienebewusstsein und die Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten, gehören zu den Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Mikrobiologische Fachassistenten sind positiv. Mit dem steigenden Interesse an Gesundheitsthemen und der wachsenden Biotechnologiebranche wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften voraussichtlich zunehmen. Innovationen in der Mikrobiologie und der verstärkte Bedarf in der Gesundheitsüberwachung bieten zudem spannende Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fortbildungen stehen Mikrobiologischen Fachassistenten offen?

Mikrobiologische Fachassistenten können sich in verschiedenen Fachbereichen wie Umweltmikrobiologie, Virologie oder Gentechnologie weiterbilden. Auch eine Weiterbildung in Laborleitung oder Qualitätsmanagement kann sinnvoll sein.

In welchen Branchen finden Mikrobiologische Fachassistenten Stellen?

Mikrobiologische Fachassistenten sind hauptsächlich in der Pharma-, Lebensmittel- und Umweltbranche tätig. Auch in der medizinischen Diagnostik und Forschungseinrichtungen gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten.

Welche Soft Skills sind im Beruf wichtig?

Wichtig sind Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Belastbarkeit und die Fähigkeit, Probleme analytisch zu lösen. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein ist ebenfalls entscheidend.

Synonyme

  • Biologisch-technische/r Assistent/in
  • Laborant/in Mikrobiologie
  • Mikrobiologielaborassistent/in

Kategorisierung

**Wissenschaft, Labor, Biotechnologie, Mikrobiologie, Medizin, Forschung, Qualitätssicherung, Analytik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Mikrobiologische/r Fachassistent/in:

  • männlich: Mikrobiologische/r Fachassistent
  • weiblich: Mikrobiologische Fachassistentin

Das Berufsbild Mikrobiologische/r Fachassistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]