Berufsbild Mikrobiologische/r Assistent/in
Mikrobiologische Assistenten und Assistentinnen sind Fachkräfte in der Laborwelt, die eng mit Bakterien, Pilzen, Viren und anderen Mikroorganismen arbeiten. Ihre Rolle ist in Forschungseinrichtungen, Kliniken sowie in der Lebensmitteltechnik und Pharmabranche von großer Bedeutung. Sie führen mikrobiologische Untersuchungen durch und unterstützen Wissenschaftler bei der Durchführung von Experimenten.
Ausbildung und Studium
Der Zugang zum Beruf des mikrobiologischen Assistenten erfolgt in der Regel über eine spezielle Ausbildung als Biologisch-technische/r Assistent/in (BTA), Medizintechnische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA) oder durch ein Studium im Bereich der Biowissenschaften, wie Biologie oder Biotechnologie. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und schließt mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab.
Aufgabenbereich
Der Aufgabenbereich eines mikrobiologischen Assistenten ist breit gefächert und kann je nach Arbeitsort variieren. Zu den typischen Aufgaben gehören:
– Vorbereitung und Durchführung mikrobiologischer Tests.
– Betreuung von Laborgeräten und Sicherstellung ihrer Funktionstüchtigkeit.
– Probenentnahme und -auswertung.
– Dokumentation der Versuchsergebnisse.
– Hygiene- und Sicherheitsvorschriften im Laborumfeld einhalten.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt für mikrobiologische Assistenten liegt in Deutschland zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt auf über 3.500 Euro erhöhen. Dabei spielen Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche und Standort eine wichtige Rolle.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen in mehreren Richtungen. Eine Vertiefung in spezifische Felder wie die Umweltmikrobiologie oder biotechnologische Verfahren kann zu spezialisierten Positionen führen. Darüber hinaus ist der Wechsel in Führungspositionen oder die Weiterqualifikation in Richtung eines Bachelor- oder Masterabschlusses denkbar, wodurch die Karrierechancen erheblich verbessert werden.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen für eine Stelle als mikrobiologische/r Assistent/in sind:
– Sorgfalt und Genauigkeit im Arbeiten.
– Gute Beobachtungsfähigkeiten.
– Grundkenntnisse in Chemie und Biologie.
– Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit.
– Fähigkeit, selbstständig sowie im Team zu arbeiten.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an mikrobiologischen Assistenten wird aufgrund der wachsenden Bedeutung biotechnologischer Forschungen und Anwendungen weiterhin stabil bleiben. Fortschritte in der medizinischen Forschung und der Umweltwissenschaft sowie die zunehmende Bedeutung der Lebensmittelsicherheit bieten zusätzliche Berufschancen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Eigenschaften sollte ein/e mikrobiologische/r Assistent/in mitbringen?
Eine Affinität zu naturwissenschaftlichen Themen, analytische Fähigkeiten, ein hohes Maß an Sorgfalt und Genauigkeit sowie ein Interesse an mikrobiologischen Prozessen und Experimenten sind wichtig.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für mikrobiologische Assistenten?
Weiterbildungen in spezifischen mikrobiologischen Verfahren, besonderen Laborsoftware-Programmen sowie in Management und Führung im Laborbereich sind verfügbar. Ein Hochschulabschluss in einem verwandten Feld kann ebenfalls eine Option sein.
In welchen Branchen können mikrobiologische Assistenten tätig sein?
Mikrobiologische Assistenten finden Beschäftigung in Forschungseinrichtungen, Krankenhäusern, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, pharmazeutischen Unternehmen sowie in Umweltlaboratorien.
Synonyme für diesen Beruf
- Biologisch-technische/r Assistent/in
- Medizintechnische/r Laboratoriumsassistent/in
- Laborant/in im mikrobiologischen Bereich
Kategorisierung
Laborarbeit, Naturwissenschaften, Biotechnologie, Forschung, Mikrobiologie, Medizin
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Mikrobiologische/r Assistent/in:
- männlich: Mikrobiologische/r Assistent
- weiblich: Mikrobiologische Assistentin
Das Berufsbild Mikrobiologische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81212.