MIG-Schweißer/in

Berufsbild MIG-Schweißer/in

Ein/e MIG-Schweißer/in, auch bekannt als Metall-Inertgas-Schweißer, ist spezialisiert auf das Verbinden von Metallteilen mithilfe eines Schutzgasschweißverfahrens. Dieser Beruf ist besonders in der Metallindustrie gefragt, wo hohe Präzision und Fachkenntnis notwendig sind.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als MIG-Schweißer/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf erforderlich, wie zum Beispiel als Konstruktionsmechaniker/in, Anlagenmechaniker/in oder Schweißer/in. Häufig wird auch eine Zusatzqualifikation im Bereich des Schutzgasschweißens vorausgesetzt, die über spezifische Schweißkurse erlangt werden kann.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines/einer MIG-Schweißers/in gehören das Schweißen von Metallteilen nach technischen Zeichnungen oder Anweisungen, das Vorbereiten der Arbeitsgeräte und Werkstoffe, das Prüfen der Schweißnähte auf Qualität und Genauigkeit sowie die Wartung und Pflege der eingesetzten Schweißgeräte.

Gehalt

Das Gehalt eines MIG-Schweißers/einer MIG-Schweißerin kann je nach Erfahrung, Qualifikation, Branche und Region variieren. Durchschnittlich liegt das Gehalt in Deutschland zwischen 2.200 und 3.500 Euro brutto pro Monat.

Karrierechancen

MIG-Schweißer/innen haben aufgrund der wachsenden Nachfrage in der Metallindustrie gute Karrierechancen. Mit Weiterbildungen, beispielsweise zum Schweißfachmann/zur Schweißfachfrau, können sie Führungspositionen oder spezialisierte Tätigkeiten übernehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich zum Meister oder Techniker weiterzubilden.

Anforderungen

An eine/n MIG-Schweißer/in werden verschiedene Anforderungen gestellt, darunter handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt und Genauigkeit. Zudem sind Kenntnisse im Umgang mit technischen Zeichnungen und Schweißgeräten erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für MIG-Schweißer/innen sind aufgrund des fortschreitenden technologischen Fortschritts günstig. Die Industrie wird weiterhin qualifizierte Fachkräfte für die Umsetzung moderner Fertigungstechniken benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Digitalisierung und Automatisierung könnten jedoch die genaue Ausrichtung und Positionen in diesem Bereich beeinflussen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen MIG- und MAG-Schweißen?

Der Hauptunterschied zwischen MIG- (Metall-Inertgas) und MAG- (Metall-Aktivgas) Schweißen liegt im verwendeten Schutzgas. Beim MIG-Schweißen werden Inertgase verwendet, die keine chemische Reaktion mit dem Grundmaterial eingehen, während beim MAG-Schweißen aktive Gase, die mit dem Schweißgut reagieren können, eingesetzt werden.

Ist eine formale Ausbildung zum MIG-Schweißer notwendig?

Ja, eine Ausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf ist in der Regel notwendig, ergänzt durch spezifische Schulungen im MIG-Schweißverfahren.

Welche Zertifizierungen sind für MIG-Schweißer wichtig?

Wichtige Zertifizierungen für MIG-Schweißer sind unter anderem die DIN EN ISO 9606-1 oder die DVS-Zertifikate, die nach erfolgreicher Prüfung in Schweißkursen verliehen werden.

Synonyme für MIG-Schweißer/in

Kategorisierung

Metallindustrie, Schweißtechnik, Handwerk, Fertigung, Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild MIG-Schweißer/in:

  • männlich: MIG-Schweißer
  • weiblich: MIG-Schweißerin

Das Berufsbild MIG-Schweißer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]