Metallzieherhelfer/in

Überblick über das Berufsbild des Metallzieherhelfers/der Metallzieherhelferin

Der Beruf des Metallzieherhelfers/der Metallzieherhelferin umfasst unterstützende Tätigkeiten in der Metallbearbeitung, insbesondere beim Ziehen von Metallen in bestimmte Formen. Diese Rolle erfordert körperliche Belastbarkeit und ein Auge für Details, um die Qualität der Metallprodukte sicherzustellen.

Ausbildungsvoraussetzungen

Für den Beruf des Metallzieherhelfers/der Metallzieherhelferin gibt es in der Regel keine formale Ausbildungsvoraussetzung. Es kann jedoch von Vorteil sein, eine berufliche Grundausbildung im Metallbereich oder in der industriellen Produktion abgeschlossen zu haben. Einige Arbeitgeber bieten auch interne Schulungen und Einarbeitungsprogramme an, um neue Mitarbeiter auf spezifische Aufgaben vorzubereiten.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

– Unterstützung bei der Bedienung von Maschinen- und Anlagen zum Metallziehen
– Vorbereitung der zu bearbeitenden Metallrohlinge
– Überwachung der Produktionsprozesse und Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards
– Durchführung von Wartungsarbeiten an den Ziehmaschinen
– Beförderung der fertigen Produkte innerhalb des Produktionsbereichs

Gehaltserwartungen

Das Gehalt für einen Metallzieherhelfer/eine Metallzieherhelferin kann je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung können Gehälter auch höher ausfallen.

Karrierechancen

Metallzieherhelfer/innen können sich durch zusätzliche Qualifikationen und Berufserfahrung zu Fachkräften im Metallbereich weiterentwickeln. Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Industriemechaniker oder Maschinen- und Anlagenführer, bieten eine Gelegenheit zur beruflichen Weiterentwicklung und zur Erhöhung des Einkommens.

Anforderungen an den/die Metallzieherhelfer/in

– Körperliche Belastbarkeit und Fitness
– Grundlegende Kenntnisse im Bereich Metallbearbeitung
– Aufmerksamkeit für Details und Qualitätsbewusstsein
– Bereitschaft zur Schichtarbeit, falls erforderlich
– Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Metallzieherhelfern/innen kann durch die allgemeine Entwicklung in der Industrieproduktion beeinflusst werden. Der Trend zur Automatisierung könnte die Anzahl der tradierten Helferjobs verringern, allerdings entstehen parallel neue Anforderungen in der Maschinenbedienung und Qualitätskontrolle, die auch Helfer mit entsprechenden Qualifikationen interessant machen.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann man sich weiterbilden?

Eine Weiterbildung zum Industriemechaniker oder eine spezialisierte Ausbildung in der Metallbearbeitung kann die Karrierechancen erhöhen.

Gibt es gesundheitliche Risiken?

Die Arbeit kann körperlich anspruchsvoll sein; daher ist es wichtig, auf ergonomische Arbeitsweisen zu achten und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Ist Schichtarbeit üblich in diesem Beruf?

Ja, in vielen Produktionsbereichen ist Schichtarbeit üblich, um den Betrieb rund um die Uhr aufrechtzuerhalten.

Synonyme

  • Metallbearbeitungshelfer
  • Produktionshelfer in der Metallverarbeitung
  • Ziehereihelfer

Kategorisierung

Metallbearbeitung, Produktion, Handwerk, Fabrikarbeit, Industriemitarbeiter

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallzieherhelfer/in:

  • männlich: Metallzieherhelfer
  • weiblich: Metallzieherhelferin

Das Berufsbild Metallzieherhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24101.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]