Metallwerker/in (feinschlosserisch,werkzeugmaschinenorient.)

Metallwerker/in (feinschlosserisch, werkzeugmaschinenorient.): Eine detaillierte Übersicht

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Metallwerker/in mit der Spezialisierung auf feinschlosserische Tätigkeiten und werkzeugmaschinenorientierte Aufgaben tätig zu sein, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich erforderlich. Diese Ausbildung dauert typischerweise drei bis dreieinhalb Jahre und kann sowohl im dualen System (Betrieb und Berufsschule) als auch in rein schulischen Bildungseinrichtungen absolviert werden. Richtungsweisende Berufe sind Zerspanungsmechaniker/in, Feinwerkmechaniker/in oder Werkzeugmechaniker/in. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind grundlegende Voraussetzungen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Ein/e Metallwerker/in mit diesem Fokus ist verantwortlich für die Herstellung, Anpassung und Wartung von Metallteilen und -konstruktionen. Die Arbeit erfolgt häufig mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen. Zu den Hauptaufgaben gehören das Einrichten der Maschinen, das Programmieren selbiger (zum Beispiel CNC-Maschinen), das Bearbeiten von Metalloberflächen sowie das Prüfen der gefertigten Teile auf Genauigkeit und Qualität. Ein hohes Maß an Präzision und Detailgenauigkeit ist unerlässlich.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Metallwerkers/in kann je nach Erfahrung, Spezialisierung und Region stark variieren. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von ca. 2.200 bis 2.800 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation sind Bruttomonatsgehälter bis zu 4.000 Euro und mehr möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfältig. Mit entsprechender Weiterbildung, zum Beispiel zum Industriemeister/in Metall, Techniker/in oder durch ein Studium im Bereich Maschinenbau, öffnen sich Möglichkeiten für Führungspositionen oder spezialisierte Fachrollen. Auch eine Selbstständigkeit im Bereich Metallverarbeitung ist denkbar.

Anforderungen an die Stelle

Neben der fachlichen Qualifikation werden von Metallwerkern/innen ausgeprägte technische Fähigkeiten, Präzision und ein hohes Problemlösungsvermögen erwartet. Teamfähigkeit, Belastbarkeit und die Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung sind weitere wichtige Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des/der Metallwerkers/in hat im Zuge der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung gute Zukunftsaussichten. Die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften in der Bearbeitung und Programmierung von Werkzeugmaschinen wird voraussichtlich weiter bestehen. Anpassungsfähigkeit an neue Technologien und Verfahren wird entscheidend sein.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/e Metallwerker/in im feinschlosserischen Bereich?

Ein/e Metallwerker/in im feinschlosserischen Bereich beschäftigt sich mit der präzisen Bearbeitung von Metallteilen, häufig durch Einsatz von hochspezialisierten Maschinen und manuellen Techniken.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten wie Techniker/in, Industriemeister/in oder ein Studium im Bereich Maschinenbau, die zu verantwortungsvollen Positionen führen können.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Der Beruf ist primär technisch-fachlich ausgerichtet, doch Quereinsteiger mit technischer Begabung und der Bereitschaft zur Weiterbildung haben durchaus Chancen.

Synonyme für Metallwerker/in

Kategorisierung

Metallbearbeitung, Präzisionstechnik, Werkzeugmaschinen, CNC-Programmierung, Fertigungstechnik, Industriemechanik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallwerker/in (feinschlosserisch,werkzeugmaschinenorient.):

  • männlich: Metallwerker (feinschlosserisch,werkzeugmaschinenorient.)
  • weiblich: Metallwerkerin (feinschlosserisch,werkzeugmaschinenorient.)

Das Berufsbild Metallwerker/in (feinschlosserisch,werkzeugmaschinenorient.) hat die offizielle KidB Klassifikation 24202.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]