Berufsbild Metallwalzer/in
Der Beruf Metallwalzer/in besteht aus der Bearbeitung und Umformung von Metall durch Walzprozesse. Dabei ist das Ziel, Metallrohlinge in verschiedene Formen und Dicken zu bringen. Metallwalzer/innen arbeiten in der Regel in Industriebetrieben und fertigen Metallerzeugnisse für verschiedene Branchen wie den Maschinenbau, Automobilbau oder die Bauindustrie.
Ausbildung und Qualifikation
Um als Metallwalzer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich erforderlich. Dies kann beispielsweise eine Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in in der Hütten- und Halbzeugindustrie, Metallbearbeiter/in oder eine ähnliche Ausbildung sein. In einigen Fällen können weiterführende Qualifikationen wie eine Meisterprüfung die Aufstiegsmöglichkeiten verbessern und den Zugang zu spezialisierten Positionen erleichtern.
Aufgaben im Beruf
Metallwalzer/innen übernehmen vielfältige Aufgaben rund um die Verarbeitung von Metall. Dazu gehören die Bedienung und Überwachung von Walzwerken, Kontrolle und Anpassung der Walzparameter, Überprüfung der Qualität der erzeugten Produkte und die Durchführung von Wartungsarbeiten an den Maschinen. Auch die Behebung von Störungen und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften gehören zu den zentralen Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Metallwalzers/in kann abhängig von Erfahrung, Region und Unternehmensgröße variieren. Durchschnittlich liegt das Gehalt jedoch zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Position innerhalb eines Unternehmens kann dieses Gehalt weiter ansteigen.
Karrierechancen
In der Industrie bietet der Beruf des Metallwalzers/der Metallwalzerin gute Aufstiegsmöglichkeiten. Diese können über Spezialisierungen in bestimmten Walztechniken oder Materialien hinausgehen bis hin zu Führungspositionen, etwa als Schichtleiter/in oder Betriebsleiter/in. Eine Weiterbildung zum/zur Meister/in oder Techniker/in kann weitere Karrierewege eröffnen.
Anforderungen und Fähigkeiten
Von einem/einer Metallwalzer/in wird technisches Verständnis, Präzision und eine hohe Belastbarkeit in der Arbeit erwartet. Zudem sind Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst häufige Anforderungen. Kenntnisse in der Metallverarbeitung und im Umgang mit Maschinen sind essentiell.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Metallwalzer/innen sind stabil, da Metalle weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Industrien bleiben. Die technische Entwicklung, vor allem in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung, kann jedoch das Berufsbild verändern. Ständige Weiterbildung wird wichtig, um mit neuen Technologien und Maschinen umgehen zu können.
Fazit
Der Beruf Metallwalzer/in bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit stabilen Karrierechancen in der Metallindustrie. Eine fundierte Ausbildung und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind Schlüsselelemente für den Erfolg in diesem Beruf.
Häufig gestellte Fragen zu Metallwalzer/in
Welche Ausbildungsdauer hat der Beruf?
Die Dauer der Ausbildung variiert je nach gewähltem Ausbildungsberuf, liegt aber in der Regel zwischen zwei und dreieinhalb Jahren.
Ist Schichtarbeit üblich?
Ja, in vielen Industriebetrieben ist Schichtarbeit üblich, da die Maschinen oft rund um die Uhr betrieben werden.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen zum/zur Meister/in oder Techniker/in sind besonders beliebt und bieten gute Aufstiegschancen.
Gibt es besondere gesundheitliche Risiken?
Arbeiten in der Metallindustrie können körperlich belastend sein und Lärmschutzmaßnahmen erfordern, um die Gesundheit zu schützen.
- Metallwalzwerker/in
- Walzwerker/in
- Walzmechaniker/in
Metallverarbeitung, Walztechnik, Industrie, Produktion, Berufsausbildung, Technische Berufe
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallwalzer/in:
- männlich: Metallwalzer
- weiblich: Metallwalzerin
Das Berufsbild Metallwalzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.