Metalltuchweber/in

Berufsbild: Metalltuchweber/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Metalltuchweber oder zur Metalltuchweberin erfolgt in der Regel dual, das heißt, sie kombiniert praxisorientierte Phasen im Betrieb mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit lernen die Auszubildenden alles über die spezifischen Webtechniken für metallische Gewebe sowie den Umgang mit den entsprechenden Maschinen und Materialien. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, aber eine Weiterbildung zum Techniker oder ein Studium im Bereich Textiltechnologie oder Maschinenbau kann die Karrierechancen verbessern und auf Führungspositionen vorbereiten.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Metalltuchwebers oder einer Metalltuchweberin umfassen das Einrichten und Bedienen von Webmaschinen zur Herstellung von Metallgeweben. Dazu zählt das Einlegen von Drähten und das Überwachen des Webprozesses. Darüber hinaus sind Qualitätskontrollen durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den kundenspezifischen Anforderungen entspricht. Auch die Wartung und Pflege der Maschinen gehört zu den Aufgaben, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt eines Metalltuchwebers oder einer Metalltuchweberin kann je nach Region und Betriebsgröße variieren. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.300 und 2.800 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Metalltuchweber/innen sind vielseitig. Weiterbildungen im technischen Bereich oder eine spezialisierte Ausbildung in der Textiltechnik können den Weg in leitende Positionen oder in die Produktentwicklung ebnen. Für ambitionierte Fachkräfte besteht auch die Möglichkeit, eine Meisterprüfung abzulegen und eine Führungsposition im Fertigungsbereich zu übernehmen.

Anforderungen

Für eine erfolgreiche Karriere als Metalltuchweber/in sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine sorgfältige Arbeitsweise unerlässlich. Zudem sollten Bewerber eine Affinität zu Maschinen und eine hohe Präzision mitbringen. Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind ebenso wichtig, da die Arbeit in der Regel im Team erfolgt und physisch anspruchsvoll sein kann.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Metalltuchweber/innen stehen gut, wobei sich der Berufszweig kontinuierlich weiterentwickelt und neue Technologien in den Produktionsprozess integriert werden. Da metallische Gewebe in vielen Industriebereichen wie Automobilindustrie, Luftfahrt oder Architektur gefragt sind, bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften stabil. Mit zunehmender Nachfrage nach speziellen Geweben und neuen Anwendungen besteht langfristig Beschäftigungssicherheit.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Metalltuchweber/in?

Ein/e Metalltuchweber/in stellt metallische Gewebe her, indem er/sie Webmaschinen einrichtet und bedient. Zu den Aufgaben gehören auch die Qualitätskontrolle und die Wartung der Maschinen.

Welche Ausbildung ist erforderlich?

Eine duale Ausbildung im Bereich Weberei oder Textiltechnologie ist erforderlich, die in der Regel drei Jahre dauert. Weiterbildungen und Studiengänge können zusätzliche Karriereoptionen bieten.

Wie sind die Karrierechancen?

Die Karrierechancen sind gut, insbesondere mit Weiterbildungen oder einer Meisterprüfung. Möglichkeiten bestehen in leitenden Positionen oder in der Produktentwicklung.

Wie hoch ist das Gehalt?

Berufseinsteiger verdienen zwischen 2.300 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit Erfahrung und Weiterbildung kann das Gehalt bis zu 3.500 Euro ansteigen.

Synonyme

Kategorisierung

Textilindustrie, Handwerk, Fertigung, Metallverarbeitung, Technologie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metalltuchweber/in:

  • männlich: Metalltuchweber
  • weiblich: Metalltuchweberin

Das Berufsbild Metalltuchweber/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]