Berufsbild des Metalltiefziehers/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Für den Beruf des Metalltiefziehers oder der Metalltiefzieherin ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Metallberuf erforderlich. Dies kann eine Ausbildung als Werkzeugmechaniker/in, Feinwerkmechaniker/in oder Industriemechaniker/in sein. Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt dual, das heißt in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. Alternativ kann auch eine spezifische Weiterbildung im Bereich der Umformtechnik hilfreich sein.
Aufgaben
Metalltiefzieher/innen sind auf die Umformung von Metallteilen spezialisiert. Zu ihren Aufgaben zählen:
- Die Bedienung und Einrichtung von Tiefziehpressen und Maschinen.
- Das Überwachen des Fertigungsprozesses zur Sicherstellung der Einhaltung von Qualität und spezifizierten Toleranzen.
- Die Wartung und Reparatur von Maschinen und Werkzeugen.
- Das Lesen und Umsetzen technischer Zeichnungen und Pläne.
- Die Durchführung von Qualitätskontrollen.
Gehalt
Das Gehalt eines Metalltiefziehers kann je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße variieren. Ein Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.400 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von bis zu 3.500 Euro brutto pro Monat möglich.
Karrierechancen
Metalltiefzieher/innen können durch Spezialisierungen, Weiterbildungen und Berufserfahrung Karriere machen. Mögliche Aufstiegschancen sind beispielsweise Positionen als Schichtleiter/in, Produktionsplaner/in oder Werkzeugmeister/in. Wer sich weiterbildet oder studiert, kann auch Führungsposten oder spezialisierte technische Funktionen, wie Entwicklungs- oder Forschungsabteilungen, anstreben.
Anforderungen
Die Arbeit als Metalltiefzieher/in erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse:
- Technisches Verständnis und handwerkliche Geschicklichkeit.
- Kenntnisse im Lesen und Interpretieren technischer Zeichnungen.
- Präzision und Sorgfalt in der Arbeitsweise.
- Belastbarkeit und Teamfähigkeit.
- Bereitschaft zur Schichtarbeit.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Metalltiefziehern bleibt konstant, da die Metallverarbeitung in vielen Industriezweigen eine grundlegende Rolle spielt. Mit der fortschreitenden Automatisierung sollten sich Metalltiefzieher/innen weiterbilden und Kenntnisse in modernen Technologien aneignen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gut, insbesondere für Fachkräfte mit speziellen Kenntnissen und Fähigkeiten.
Fazit
Der Beruf des Metalltiefziehers oder der Metalltiefzieherin bietet solide Berufsaussichten und die Möglichkeit, sich durch Weiterbildung und Spezialisierung weiterzuentwickeln. Mit technischem Verständnis, handwerklicher Geschicklichkeit und einer präzisen Arbeitsweise können Arbeitnehmende in diesem Bereich erfolgreich und zufriedenstellend tätig sein.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Metalltiefzieher/innen?
Metalltiefzieher/innen können sich in Bereichen wie Maschinen- und Anlagenführung, Automatisierungstechnik oder Qualitätssicherung weiterbilden. Auch der Aufstieg zum Meister ist eine interessante Option.
Ist der Beruf als Metalltiefzieher/in körperlich anstrengend?
Ja, der Beruf kann körperlich anspruchsvoll sein, da schwere Maschinen bedient und Überkopfarbeiten ausgeführt werden können. Zudem kann die Arbeit in Schichtdiensten körperlich belastend sein.
Welche Branchen bieten Arbeitsplätze für Metalltiefzieher/innen?
Metalltiefzieher/innen finden Beschäftigung in verschiedensten Bereichen der metallverarbeitenden Industrie, wie dem Maschinen- und Fahrzeugbau, der Elektrogeräteproduktion oder der Luft- und Raumfahrttechnik.
Welche Fähigkeiten sollten Metalltiefzieher/innen besonders mitbringen?
Wichtige Fähigkeiten sind ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, die Fähigkeit zum genauen Arbeiten sowie eine gute körperliche Konstitution.
Synonyme für Metalltiefzieher/in
- Umformtechniker/in
- Metallumformtechniker/in
- Tiefziehtechniker/in
Kategorisierung
Metallberufe, Umformtechnik, Fertigung, Maschinenführung, Handwerk, Industrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metalltiefzieher/in:
- männlich: Metalltiefzieher
- weiblich: Metalltiefzieherin
Das Berufsbild Metalltiefzieher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.