Metallschleifer/in und -polierer/in

Berufsbild: Metallschleifer/in und -polierer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Metallschleifer/in und -polierer/in erfolgt in der Regel durch eine duale Berufsausbildung, die in Deutschland etwa drei Jahre dauert. Voraussetzung ist meist ein Hauptschulabschluss. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden das Schleifen, Polieren und Veredeln von Metalloberflächen in verschiedenen Industrien, wie z. B. Maschinenbau oder Automobilindustrie. Ein Studium ist in diesem Berufsfeld nicht erforderlich.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Metallschleifer/in und -polierer/in umfassen:

  • Oberflächenbehandlung von Metallwerkstücken durch Schleifen und Polieren
  • Überprüfung der Beschaffenheit der Werkstücke und Erkennung von Mängeln
  • Nutzung verschiedenster Maschinen und Werkzeuge
  • Wartung und Pflege von Maschinen und Werkzeugen
  • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Metallschleifer/in und -polierer/in variiert je nach Region und Berufserfahrung. Einstiegsgehälter bewegen sich im Bereich von 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Berufserfahrene Metallschleifer/innen und -polierer/innen können sich durch Fortbildungen weiter spezialisieren, z. B. in Richtung Oberflächentechnik oder Qualitätssicherung. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Zusatzqualifikationen in Führungspositionen aufzusteigen oder sich selbstständig zu machen.

Anforderungen

Für die Ausübung des Berufs werden folgende Anforderungen gestellt:

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Genauigkeit und Sorgfalt
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Gutes Sehvermögen
  • Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Metallschleifer/innen und -polierer/innen bleibt durch die stetige Entwicklung in der Industrie stabil. Die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Anpassung an technologische Fortschritte, wie die Automatisierung im Handwerk, sichern langfristig zukunftssichere Arbeitsplätze in diesem Bereich.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Metallschleifer/in und -polierer/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.

Welche Arbeitsumgebung erwartet Metallschleifer/innen und -polierer/innen?

Die Arbeit findet meist in Produktionshallen unter dem Einsatz von Spezialmaschinen statt. Der Umgang mit Lautstärke und Schmutz erfordert Schutzkleidung und Sicherheitsausrüstung.

Ist ein Studium erforderlich, um Metallschleifer/in und -polierer/in zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht erforderlich. Der Beruf wird meist über eine duale Ausbildung erlernt.

Mögliche Synonyme

  • Metalloberflächenbearbeiter/in
  • Metallpolierer/in
  • Schleiftechniker/in

Kategorisierung

Handwerk, Industrie, Metallverarbeitung, Oberflächentechnik, Fertigung, Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallschleifer/in und -polierer/in:

  • männlich: Metallschleifer und -polierer
  • weiblich: Metallschleiferin und -poliererin

Das Berufsbild Metallschleifer/in und -polierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]