Metallschiffbauer/in

Berufsbild des Metallschiffbauers/in

Metallschiffbauer/innen sind spezialisierte Handwerker im Bereich der Schiffsbautechnik. Ihre Hauptaufgabe liegt im Bau, der Instandhaltung und Reparatur von Metallkonstruktionen für Schiffe aller Art. Das Tätigkeitsfeld umfasst sowohl die Fertigung einzelner Schiffskomponenten als auch die Montage und das Zusammenfügen ganzer Schiffsteile.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Metallschiffbauer/in zu werden, ist in Deutschland üblicherweise eine duale Ausbildung erforderlich, die in der Regel 3,5 Jahre dauert. Während dieser Zeit erlernen die Auszubildenden sowohl in der Schule als auch im Betrieb die wesentlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse des Metallschiffbaus. Die Ausbildung umfasst unter anderem Kenntnisse in der Metallbearbeitung, dem Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen sowie dem Umgang mit Schweißtechnik. Ein mittlerer Bildungsabschluss ist meist die Mindestvoraussetzung, um eine solche Ausbildung zu beginnen.

Aufgaben im Beruf

Die Aufgaben von Metallschiffbauern/innen sind vielfältig und erfordern sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis. Hauptaufgaben sind:

  • Herstellung und Montage von Metallteilen und Konstruktionen für Schiffe
  • Wartung und Reparatur bestehender Schiffe und ihrer Metallkomponenten
  • Überprüfung und Qualitätssicherung der Arbeitsergebnisse
  • Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Fachkräften zur Umsetzung der Baupläne

Gehalt

Das Gehalt eines Metallschiffbauers/in hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Betriebsgröße und Standort ab. Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 3.500 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten für Metallschiffbauer/innen bestehen unter anderem in der Weiterqualifikation zum Meister oder Techniker. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Schiffstypen oder Techniken kann beruflich von Vorteil sein. Zudem besteht die Möglichkeit, in verwandten Industrien tätig zu werden, wie etwa im Anlagen- oder Maschinenbau.

Anforderungen an die Stelle

Von Metallschiffbauern/innen wird handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und oft auch körperliche Belastbarkeit erwartet. Wichtig sind zudem Teamfähigkeit, Genauigkeit und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Metallschiffbauern/innen könnte in Zukunft sowohl steigen als auch sinken, abhängig von den Entwicklungen in der Schifffahrtsindustrie und dem internationalen Handelsaufkommen. Zudem spielt der Umweltschutz im Schiffbau eine immer größere Rolle, was neue Aufgabenfelder und Spezialisierungen eröffnen könnte.

Fazit

Der Beruf des Metallschiffbauers/in ist abwechslungsreich und bietet eine solide Grundlage für eine Karriere in der Schifffahrt und verwandten Industrien. Er erfordert handwerkliches Können und technisches Verständnis, bietet aber auch diverse Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung wird benötigt, um Metallschiffbauer/in zu werden?

Eine duale Ausbildung in Deutschland ist notwendig, die in der Regel 3,5 Jahre dauert.

Wie hoch ist das Gehalt eines Metallschiffbauers/in?

Das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto pro Monat, mit Aufstiegsmöglichkeiten bei weiterer Erfahrung.

Welche Karrierechancen bestehen für Metallschiffbauer/innen?

Es bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten zum Meister oder Techniker sowie Spezialisierungsmöglichkeiten auf bestimmte Schiffsbauarten.

Ist der Beruf des Metallschiffbauers/in zukunftssicher?

Die Zukunftsaussichten hängen von den Entwicklungen in der Schifffahrtsindustrie ab, wobei Umweltaspekte neue Chancen bieten könnten.

Mögliche Synonyme

Arbeit, Schiffbau, Handwerk, Konstruktion, Metallbau, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallschiffbauer/in:

  • männlich: Metallschiffbauer
  • weiblich: Metallschiffbauerin

Das Berufsbild Metallschiffbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 25242.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]