Berufsbild: Metallrohrzieher/in
Der Beruf des Metallrohrziehers oder der Metallrohrzieherin ist ein spezialisierter Handwerksberuf, der sich mit der Bearbeitung und Herstellung von Metallrohren befasst. Diese Fachkräfte sind in der Lage, Metallrohre durch verschiedene Techniken und Verfahren in die gewünschte Form zu bringen. Ihre Arbeit ist essenziell für diverse Industrien, wie beispielsweise den Maschinenbau, die Fahrzeugindustrie oder die Bauwirtschaft.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des Metallrohrziehers oder der Metallrohrzieherin ausüben zu können, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich der Metallbearbeitung erforderlich. Diese kann entweder als duale Ausbildung beispielsweise zum Zerspanungsmechaniker/in oder Industriemechaniker/in erfolgen, bei der während der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit fundierte Kenntnisse in der Metallbearbeitung vermittelt werden, oder durch spezifische Qualifizierungsmaßnahmen in Unternehmen. Ein Studium ist im Regelfall nicht erforderlich, jedoch kann eine Weiterbildung von Vorteil sein, um in höhere Positionen aufzusteigen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe eines Metallrohrziehers besteht im Ziehen von Metallrohren verschiedener Größe und Wandstärke mithilfe von Ziehmaschinen. Dazu gehören auch das Einrichten und Bedienen der Maschinen sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen. Metallrohrzieher/innen müssen zudem technische Zeichnungen lesen können und sind verantwortlich für die Wartung und Kleinreparaturen der zugehörigen Maschinen. Je nach Auftrag kann es auch erforderlich sein, Rohre zu biegen, zu formen oder zu schweißen.
Gehalt
Das Gehalt eines Metallrohrziehers oder einer Metallrohrzieherin kann je nach Erfahrung, Qualifikation und Region variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt steigen.
Karrierechancen
In diesem Beruf bestehen vielfältige Aufstiegschancen, vor allem durch Spezialisierung oder Weiterbildung. Metallrohrzieher/innen können sich zum Meister weiterbilden oder sich auf bestimmte Techniken und Werkstoffe spezialisieren. Zudem sind Positionen im Bereich der Produktionsleitung oder Arbeitsvorbereitung denkbar. Auch eine selbstständige Tätigkeit oder die Gründung eines eigenen Unternehmens ist möglich.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an den Beruf des Metallrohrziehers oder der Metallrohrzieherin sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und die Fähigkeit, technische Zeichnungen exakt zu interpretieren. Körperliche Fitness und Belastbarkeit sind ebenfalls von Vorteil, da die Arbeit überwiegend im Stehen erfolgt und der Umgang mit schweren Materialien alltäglich ist. Grundlegendes Wissen in Mathematik und Physik unterstützt bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Metallrohrzieher/innen sind stabil, denn trotz Automatisierung bleibt die Expertise des Menschen in der Handhabung, Wartung und Fehleranalyse von Maschinen essenziell. Zudem könnten technologische Fortschritte neue Spezialisierungen und Weiterbildungsoptionen innerhalb des Berufsfeldes schaffen, was für engagierte Fachkräfte lukrative Chancen bieten könnte.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Metallrohrzieher/in?
Die übliche duale Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Diese Ausbildungsdauer kann jedoch durch besonders gute Leistungen verkürzt werden.
Welche Karrieremöglichkeiten bestehen für Metallrohrzieher/innen?
Es bestehen diverse Möglichkeiten zur Weiterbildung, wie der Erwerb eines Meistertitels, spezialisierten Weiterbildungen oder der Aufstieg in Leitungspositionen.
Ist ein Studium nötig, um Metallrohrzieher/in zu werden?
Ein Studium ist nicht notwendig. Die Ausübung des Berufs kann durch eine duale Ausbildung im metallverarbeitenden Bereich erfolgen.
Kommen Automatisierungen auch in diesem Berufsfeld vor?
Ja, Automatisierungen sind in vielen Bereichen der Produktion präsent. Die spezialisierte menschliche Arbeit bleibt jedoch unverzichtbar, insbesondere in der Maschinenbedienung und Qualitätssicherung.
Synonyme für Metallrohrzieher/in
- Rohrziehtechniker/in
- Rohrverformer/in
- Metallrohrtechniker/in
Kategorie
Metallindustrie, Handwerk, Herstellung, Technik, Maschinenbedienung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallrohrzieher/in:
- männlich: Metallrohrzieher
- weiblich: Metallrohrzieherin
Das Berufsbild Metallrohrzieher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.