Metallkernmacher/in

Berufsbild: Metallkernmacher/in

Der Beruf des Metallkernmachers bzw. der Metallkernmacherin ist ein spezialisierter Handwerksberuf im Bereich der Metall- und Gießereitechnik. Diese Fachkräfte sind dafür verantwortlich, Kerne für den Guss metallischer Werkstücke herzustellen, die in der Formgebung metallischer Produkte verwendet werden.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Metallkernmacher/in zu werden, ist in der Regel eine dreieinhalbjährige duale Ausbildung zum/zur Gießereimechaniker/in mit der Fachrichtung Kern- und Formanlage erforderlich. Diese Ausbildung kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Kenntnissen, die in der Berufsschule vermittelt werden. Vorausgesetzt werden ein Hauptschulabschluss oder ein höherer Schulabschluss sowie handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.

Aufgaben und Tätigkeiten

Metallkernmacher/innen sind dafür zuständig, Sandkerne herzustellen, die beim Gießen von Metallen für die Bildung von Hohlräumen in den Werkstücken sorgen. Die Aufgaben umfassen:

  • Vorbereitung der Formen und Kerne
  • Überwachung des Kernherstellungsprozesses
  • Qualitätsprüfung der erstellten Kerne
  • Wartung und Reinigung der Maschinen und Geräte
  • Sicherstellung der Sicherheitsstandards im Betrieb

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Metallkernmachers/in variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro. Mit steigender Berufserfahrung und entsprechender Spezialisierung können höhere Gehälter erreicht werden.

Karrierechancen

Berufserfahrene Metallkernmacher/innen haben die Möglichkeit, sich weiterzubilden und zu spezialisieren, beispielsweise als Vorarbeiter/in oder Ausbilder/in. Eine weitere Option ist die Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Gießerei, was den Zugang zu leitenden Positionen eröffnet.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Präzision. Darüber hinaus sollten Metallkernmacher/innen körperlich belastbar sein und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzen. Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit sind in einer Gießerei ebenfalls von großer Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Metallkernmacher/innen sind stabil, da der Bedarf an gegossenen Metallteilen in vielen Industriebereichen wie dem Automobilbau, Maschinenbau und der Baubranche besteht. Die fortschreitende Technologisierung und Automatisierung könnten jedoch Veränderungen in der Arbeitsweise mit sich bringen. Eine kontinuierliche Weiterbildung im Bereich moderner Produktionsmethoden könnte die Beschäftigungsfähigkeit langfristig sichern.

Fazit

Metallkernmacher/in ist ein anspruchsvoller und technischer Beruf, der stabile Perspektiven und interessante Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Wer sich für Technik und handwerkliche Tätigkeiten begeistert, findet in diesem Berufsfeld eine erfüllende Karriere.

Welche Qualifikationen sind nötig?

Eine abgeschlossene Ausbildung als Gießereimechaniker/in mit der Fachrichtung Kern- und Formanlagen ist erforderlich.

Kann ich mich in diesem Beruf weiterbilden?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel zum/zur Industriemeister/in Gießerei oder Ausbilder/in.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für Metallkernmacher/innen aus?

Der Arbeitsmarkt ist relativ stabil, mit Möglichkeiten in zahlreichen Industriezweigen, die auf gegossene Metallteile angewiesen sind.

Sind besondere körperliche Voraussetzungen notwendig?

Körperliche Belastbarkeit und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind hilfreich und in vielen Fällen notwendig.

Mögliche Synonyme

Metallkernmacher, Gießerei, Kerne, Formenbau, Ausbildung, Handwerk, Gießereimechaniker, Weiterbildung, Industriemeister, Präzision, Handwerkliches Geschick, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallkernmacher/in:

  • männlich: Metallkernmacher
  • weiblich: Metallkernmacherin

Das Berufsbild Metallkernmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]