Metallhilfsarbeiter/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Metallhilfsarbeiter/in tätig zu werden, sind in der Regel keine klassischen formalen Bildungsabschlüsse erforderlich. Oftmals genügt ein guter Hauptschulabschluss. Allerdings erhöhen praktische Vorerfahrungen im Metallbereich oder eine Berufsausbildung als Metallarbeiter/in, Feinwerkmechaniker/in oder eine ähnliche Ausbildung die Chancen auf eine Beschäftigung. Weiterbildungen im Bereich Metalltechnik oder ähnliche zertifizierte Kurse können ebenfalls von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Metallhilfsarbeiter/innen unterstützen Fachkräfte bei der Bearbeitung und Produktion von Metallteilen. Zu den typischen Aufgaben gehören das Zuarbeiten von Materialien, das Bedienen oder Rüsten von Maschinen, einfache Montagearbeiten sowie das Messen und Prüfen von Werkstücken. Auch das Verpacken von Metallprodukten und das Durchführen von Qualitätskontrollen zählen zu den häufigen Tätigkeiten. Zudem gehört das Reinigen der Werkstatt oder das Entsorgen von Metallabfällen zu ihren Verantwortlichkeiten.

Gehalt

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines Metallhilfsarbeiters liegt in Deutschland bei etwa 1.700 bis 2.200 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann dieser Betrag steigen. Je nach Region und Unternehmen sowie möglichen Schichtzulagen kann das Einkommen variieren.

Karrierechancen

Obwohl die Beschäftigung als Metallhilfsarbeiter/in in der Regel keine Führungsposition verspricht, gibt es durch interne Schulungen und Weiterbildungen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit entsprechenden Qualifikationen können Metallhilfsarbeiter in Positionen als Facharbeiter*innen oder auch als Vorarbeiter*innen aufsteigen.

Anforderungen an die Stelle

Metallhilfsarbeiter/innen sollten körperlich fit sein, da die Arbeit häufig anstrengend und in der Regel im Stehen zu verrichten ist. Handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit und eine zuverlässige Arbeitsweise sind ebenso unerlässlich. Zudem ist die Bereitschaft zur Schichtarbeit in vielen Unternehmen notwendig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Metallhilfsarbeiter/innen sind weitgehend stabil, da Metallprodukte in vielen Industriezweigen weiterhin gefragt sind. Allerdings spielt die Automatisierung eine immer größere Rolle, weswegen metalltechnische Grundkenntnisse und Fortbildungen im Umgang mit moderner Technologie vorteilhaft sein können, um die berufliche Sicherheit zu stärken.

FAQ

Welche Vorkenntnisse sollte man als Metallhilfsarbeiter/in mitbringen?

Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit metalltechnischen Werkzeugen und Maschinen sowie handwerkliches Geschick sind von Vorteil.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Metallhilfsarbeiter/innen?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, wie z. B. im Bereich der Metalltechnik oder der Maschinenbedienung, die zu Facharbeiterqualifikationen führen können.

Ist die Arbeit als Metallhilfsarbeiter/in körperlich anspruchsvoll?

Ja, die Arbeit in diesem Beruf erfordert körperliche Fitness, da sie oftmals körperlich anstrengend und im Stehen ausgeübt wird.

Synonyme

  • Metallhilfsarbeiter/-helfer
  • Produktionshelfer/in im Metallbereich
  • Industriemitarbeiter/in
  • Helfer/in in der Metallerzeugung und -verarbeitung

Kategorisierung

Metallverarbeitung, Produktion, Hilfsarbeit, Technik, Handwerk

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallhilfsarbeiter/in:

  • männlich: Metallhilfsarbeiter
  • weiblich: Metallhilfsarbeiterin

Das Berufsbild Metallhilfsarbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24201.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]