Berufsbild Metallfeinwerkzeugbauer/in
Als Metallfeinwerkzeugbauer/in spezialisierst du dich auf die Herstellung und Instandhaltung von Präzisionswerkzeugen. Dieser Beruf ist essenziell in der Industrie, da diese Werkzeuge in der Fertigungs- und Produktionstechnik benötigt werden.
Ausbildung und Studium
Um Metallfeinwerkzeugbauer/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel 3,5 Jahre. Voraussetzung für den Beginn der Ausbildung ist in der Regel ein guter Hauptschul- oder Realschulabschluss. Ein Studium ist nicht notwendig, kann aber im Bereich Werkzeugtechnik von Vorteil sein, um tiefere Einblicke in innovative Technologien und Prozesse zu gewinnen.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben von Metallfeinwerkzeugbauer/innen beinhalten die Herstellung, Wartung und Reparatur von Feinwerkzeugen, die in zahlreichen Industriezweigen verwendet werden. Dazu zählen das Lesen und Erstellen technischer Zeichnungen, die Programmierung von CNC-Maschinen, das Schleifen und Polieren von Werkstücken sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Metallfeinwerkzeugbauer/in variiert je nach Region, Qualifikation und Berufserfahrung. Einstiegsgehälter liegen zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und weiterführenden Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat steigen.
Karrierechancen
Metallfeinwerkzeugbauer/innen haben gute Karrierechancen. Durch Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zum/zur Industriemeister/in Fachrichtung Metall oder Techniker/in, kannst du leitende Positionen übernehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen.
Anforderungen
Für den Beruf des/der Metallfeinwerkzeugbauer/in sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise sowie gute mathematische Kenntnisse erforderlich. Zudem sollte man Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit mitbringen.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des/der Metallfeinwerkzeugbauer/in hat stabile Zukunftsaussichten. Die Nachfrage nach präzisen und hochwertigen Werkzeugen wächst stetig, vor allem im Maschinenbau und in der Automobilindustrie. Die fortschreitende Technologisierung und Automatisierung bieten zudem Chancen für fortlaufendes Lernen und Spezialisierung in neuen Techniken.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schulabschlüsse sind für den Beruf erforderlich?
In der Regel wird ein Hauptschul- oder Realschulabschluss benötigt.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsoptionen, wie etwa zum/zur Industriemeister/in oder Techniker/in.
Wie ist der Arbeitsmarkt für Metallfeinwerkzeugbauer/innen?
Der Arbeitsmarkt ist stabil mit einer steigenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften.
Benötigt man für diesen Beruf ein Studium?
Ein Studium ist nicht erforderlich, kann jedoch für weiterführende Positionen vorteilhaft sein.
Synonyme
- Werkzeugmacher/in
- Feinmechaniker/in
- Präzisionswerkzeugmacher/in
- CNC-Fachkraft
Kategorisierung
Handwerk, Metallverarbeitung, Präzisionstechnik, CNC-Technik, Industrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallfeinwerkzeugbauer/in:
- männlich: Metallfeinwerkzeugbauer
- weiblich: Metallfeinwerkzeugbauerin
Das Berufsbild Metallfeinwerkzeugbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24522.