Berufsbild des Metalldrahtziehers/in
Der Beruf des Metalldrahtziehers bzw. der Metalldrahtzieherin ist ein spezialisierter Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Metalldrähten in verschiedenen Stärken und Formen beschäftigt. Metalldrahtzieher arbeiten insbesondere in metallverarbeitenden Betrieben und der Elektroindustrie, wo sie Maschinen bedienen, um aus Metallrohlingen Drähte zu ziehen.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des Metalldrahtziehers ausüben zu können, ist in der Regel eine duale Berufsausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird im Verbund von Betrieb und Berufsschule durchgeführt. Voraussetzungen für die Ausbildung sind ein guter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und präzises Arbeiten gehören zu den wichtigen Eigenschaften, die ein angehender Metalldrahtzieher mitbringen sollte.
Typische Aufgaben
Die Hauptaufgabe von Metalldrahtziehern ist die Herstellung von Drähten aus verschiedenen Metallen. Dies beinhaltet:
- Einrichten und Bedienen von Drahtziehanlagen
- Überwachen der Produktionsprozesse und Qualitätskontrolle
- Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen
- Durchführen von Reparaturen bei Störungen
- Umgang mit technischen Zeichnungen und Arbeitsplänen
Gehalt
Das Gehalt von Metalldrahtziehern kann je nach Branche, Betriebsgröße und Region variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt während der Ausbildung bei etwa 800 bis 1.000 Euro brutto monatlich. Nach der Ausbildung steigt das Gehalt auf etwa 2.000 bis 2.800 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Metalldrahtzieher haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und Lehrgänge weiterzuqualifizieren. Mögliche Fortbildungswege sind die Qualifikation zum Industriemeister Metall, der Techniker in der Fachrichtung Metalltechnik oder eine Spezialisierung im Qualitätsmanagement. Dadurch eröffnen sich weitere Karrieremöglichkeiten, wie Führungspositionen in der Produktion oder in der Qualitätssicherung.
Anforderungen
Für den Beruf des Metalldrahtziehers spielen verschiedene Anforderungen eine Rolle. Dazu gehören:
- Gutes technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick und Präzision
- Physische Belastbarkeit
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Metalldrahtzieher sind stabil, da die Nachfrage nach Metalldrähten in der Elektro- und Automobilindustrie kontinuierlich wächst. Innovationsfreudigkeit und Anpassungsfähigkeit an neue Technologien sind entscheidend, um im Beruf erfolgreich zu bleiben. Die Automatisierung bringt Veränderungen, bietet aber auch Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Spezialisierung.
Fazit
Der Beruf des Metalldrahtziehers ist eine solide Berufswahl für technisch Interessierte mit handwerklichem Geschick. Er bietet eine stabile Arbeitsmarktlage und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildung.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für einen Metalldrahtzieher?
Wichtig sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Präzision, physische Belastbarkeit und Teamfähigkeit.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Metalldrahtzieher?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Aufstiegschancen hat ein Metalldrahtzieher?
Mit Fort- und Weiterbildungen, z.B. zum Industriemeister oder Techniker, sind diverse Aufstiegschancen möglich, etwa in Führungspositionen.
Mögliche Synonyme
- Drahtzieher
- Metalldrähter
- Drahtziehtechniker
Kategorisierung
Technischer Beruf, Handwerk, Metallindustrie, Fertigung, Produktion, Maschinenbedienung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metalldrahtzieher/in:
- männlich: Metalldrahtzieher
- weiblich: Metalldrahtzieherin
Das Berufsbild Metalldrahtzieher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.