Berufsbild des Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmachers/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmacher/in in Deutschland erfolgt in der Regel im Rahmen einer dualen Ausbildung, die etwa dreieinhalb Jahre dauert. Die Ausbildung beinhaltet sowohl praktische Teile in einem Ausbildungsbetrieb als auch theoretische Kenntnisse, die in der Berufsschule vermittelt werden. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Ein besonderes Talent und Interesse an Musik, handwerklichem Geschick und technischer Präzision wird erwartet.
Aufgaben
Der Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmacher/in fertigt, repariert und wartet Metallblasinstrumente wie Trompeten, Hörner und Posaunen sowie Drumsets und Percussion-Instrumente. Zu den Aufgaben gehören:
- Herstellung von Instrumenten aus Materialien wie Messing, Kupfer und Neusilber
- Durchführen von Stimm- und Anpassungsarbeiten
- Wartung und Reparatur beschädigter Instrumente
- Beratung von Kunden beim Kauf und der Pflege von Instrumenten
Gehalt
Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Standort und Betriebsgröße. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Einkommen steigen und liegt im Durchschnitt bei etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich zum Meister weiterzubilden, was die Übernahme leitender Aufgaben im Handwerksbetrieb erlaubt. Auch eine selbstständige Tätigkeit in Form einer eigenen Werkstatt kann angestrebt werden. Weitere Karrieremöglichkeiten bieten spezialisierte Arbeiten in Musikalienhandel oder Instrumentenbau-Unternehmen.
Anforderungen
Essentielle Anforderungen an diesen Beruf sind:
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Musikalisches Gehör und Interesse
- Präzise Arbeitsweise und Geduld
- Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
Zukunftsaussichten
In Zeiten steigender Technologisierung ist die handwerkliche Fertigung von Musikinstrumenten eine Nische, die sich durch individuelle Fertigungsqualität auszeichnet und dadurch ihre Existenzberechtigung langfristig erhalten kann. Spezifische Kenntnisse des traditionellen Handwerks verbunden mit neuen technologischen Entwicklungen bieten gute Chancen, in der Branche langfristig erfolgreich zu sein.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich musikalische Vorkenntnisse für diesen Beruf?
Musikalische Vorkenntnisse sind hilfreich, insbesondere ein gutes Gehör erleichtert die Arbeit, sind jedoch nicht zwingend erforderlich, um die Ausbildung zu beginnen. Verständnis für die Klangqualität und die Funktionsweise von Instrumenten ist aber von Vorteil.
Kann man sich als Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmacher/in selbstständig machen?
Ja, nachdem Sie ausreichend Berufserfahrung gesammelt und möglicherweise die Meisterprüfung abgelegt haben, steht der selbstständigen Arbeit nichts im Wege, beispielsweise in Form einer eigenen Reparaturwerkstatt oder als Fertigungsbetrieb.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Über die Meisterausbildung hinaus können weitere Spezialisierungen angestrebt werden, etwa im Bereich Restaurierung historischer Instrumente oder in der technischen Entwicklung neuer Instrumentenmodelle.
Mögliche Synonyme
- Instrumentenmacher/in
- Musikinstrumentenbauer/in
- Blasinstrumentenmacher/in
- Perkussionisteninstrumentenmacher/in
Berufskategorisierung
Herstellung, Musikinstrumente, Handwerk, Reparatur, Blasinstrumente, Percussion, Musik, Technik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmacher/in:
- männlich: Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmacher
- weiblich: Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmacherin
Das Berufsbild Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93632.