Metallbildner/in – Gürtlertechnik

Berufsbild Metallbildner/in – Gürtlertechnik

Der Beruf des Metallbildners in der Fachrichtung Gürtlertechnik ist ein kreatives Handwerk, das sich mit der Herstellung und Gestaltung von Metallgegenständen beschäftigt. Diese können dekorativer Natur sein und umfassen diverse Produkte wie Leuchter, Beschläge oder kunsthandwerkliche Objekte.

Ausbildung und Studium

Um Metallbildner/in in der Gürtlertechnik zu werden, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3,5 Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend notwendig, jedoch können weiterführende Studiengänge im Bereich Kunst, Design oder Ingenieurwesen von Vorteil sein, wenn der Fokus auf die künstlerische oder technische Weiterentwicklung gelegt werden soll.

Aufgaben

Metallbildner/innen in Gürtlertechnik arbeiten hauptsächlich in der Metallbearbeitung und dem kunsthandwerklichen Bereich. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Planen und Entwerfen von Metallobjekten
  • Wählen und Vorbereiten von Materialien
  • Bearbeiten, Formen und Gestalten von Metallen durch Anlassen, Löten, Schmieden etc.
  • Veredelung der Oberflächen durch Polieren oder Galvanisieren
  • Restaurationsarbeiten an historischen Gegenständen

Gehalt

Das Gehalt eines Metallbildners in der Gürtlertechnik variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. In der Regel bewegen sich die Einstiegsgehälter zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto monatlich. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung sind höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Metallbildner/innen haben zahlreiche Möglichkeiten, sich zu spezialisieren oder fortzubilden, beispielsweise in der Oberflächentechnik oder im technischen Zeichnen. Auch der Weg zur Meisterprüfung steht offen, was zur Übernahme führender Positionen qualifiziert. Selbstständigkeit und das Eröffnen einer eigenen Werkstatt sind ebenso mögliche Karrierewege.

Anforderungen

Für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, Kreativität und ein gutes Auge für Details essenziell. Kenntnisse im technischen Zeichnen und räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenso wichtig wie Kenntnisse in Chemie und Physik, um mit den verschiedenen Materialien sicher umgehen zu können.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach individualisierten und hochwertigen Handwerksprodukten bleibt bestehen, weshalb Metallbildner/innen, die sich auf die Restaurierung oder das Anfertigen von Spezialanfertigungen konzentrieren, gute Zukunftsaussichten haben. Zudem bietet die Verbindung von traditionellem Handwerk mit modernen Technologien wie CAD-Systemen Potenzial für Wachstum.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen brauche ich, um Metallbildner/in in Gürtlertechnik zu werden?

In der Regel wird ein Hauptschulabschluss oder ein Realschulabschluss vorausgesetzt. Wichtig sind jedoch auch praktische Fähigkeiten, die im Rahmen eines Praktikums oder eines vergleichbaren Programms nachgewiesen werden können.

Wo kann ich eine Ausbildung zum Metallbildner/in machen?

Die Ausbildung erfolgt im dualen System, also parallel in einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Sie können sich bei Handwerksbetrieben bewerben, die auf Gürtlertechnik spezialisiert sind, oder bei entsprechenden Berufsfachschulen erkundigen.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für Metallbildner/innen aus?

Der Arbeitsmarkt ist stabil, insbesondere für spezialisierte Fachkräfte. Chancen bestehen im Kunsthandwerk, in Restaurierungsbetrieben oder in spezialisierten Werkstätten für Schmuck und Metallkunst.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Handwerk, Metallbearbeitung, Kunsthandwerk, Technik, Design, Restauration, Kreativität, Spezialanfertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallbildner/in – Gürtlertechnik:

  • männlich: Metallbildner – Gürtlertechnik
  • weiblich: Metallbildnerin – Gürtlertechnik

Das Berufsbild Metallbildner/in – Gürtlertechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 93512.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]