Metallbildner/in – Gürtler- und Metalldrücktechnik

Berufsbild des Metallbildners/in – Gürtler- und Metalldrücktechnik

Der Beruf des Metallbildners bzw. der Metallbildnerin in der Fachrichtung Gürtler- und Metalldrücktechnik ist ein traditionelles Handwerk, das Kreativität und Präzision erfordert. Die Fachrichtung konzentriert sich auf das Formen und Bearbeiten von Metallen, um dekorative oder funktionale Gegenstände herzustellen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Metallbildner/in in der Gürtler- und Metalldrücktechnik tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung notwendig. Diese dauert in Deutschland drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt in einem Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Der Zugang zu dieser Ausbildung erfordert häufig mindestens einen Hauptschulabschluss, wobei ein Realschulabschluss von Vorteil sein kann.

Aufgaben

Metallbildner/innen spezialisieren sich auf die Herstellung von Metallwaren, die durch Drücken, Schmieden, Treiben und andere Techniken geformt werden. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Entwicklung und Design von Metallobjekten
  • Verformung und Bearbeitung von Metallen mit Hilfe von Maschinen und Handwerkzeugen
  • Qualitätskontrolle der hergestellten Produkte
  • Reparatur und Restaurierung von Metallgegenständen

Gehalt

Das Gehalt von Metallbildner/innen variiert je nach Erfahrung, Region und Unternehmensgröße. Berufseinsteiger können mit einem Gehalt zwischen 1.600 und 2.000 Euro brutto monatlich rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Einkommen auf bis zu 3.500 Euro oder mehr brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Metallbildner/innen, die in der Gürtler- und Metalldrücktechnik arbeiten, haben gute Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. So können sie beispielsweise durch Fort- und Weiterbildungen zum/zur Meister/in aufsteigen, sich auf bestimmte Techniken spezialisieren oder ein eigenes Unternehmen gründen. Auch ein Studium im Bereich des Kunsthandwerks oder der Metallgestaltung kann zu erweiterten Karriereoptionen führen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen sowie Genauigkeit und Sorgfältigkeit bei der Arbeit. Zudem sind technisches Verständnis und Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen von Vorteil. Körperliche Belastbarkeit kann ebenfalls wichtig sein, da häufig schwere Materialien bewegt werden.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Metallbildner/innen in der Gürtler- und Metalldrücktechnik sind vielversprechend. Die Nachfrage nach spezialisierten Handwerksleistungen und individuellen Metallarbeiten nimmt zu, vor allem im Bereich der Innenarchitektur und im Kunsthandwerk. Die Digitalisierung und neueste Techniken, wie 3D-Druck, könnten das Berufsbild allerdings verändern, eröffnen jedoch auch neue Möglichkeiten der Gestaltung und Herstellung.

Fazit

Der Beruf des Metallbildners/in mit der Spezialisierung auf Gürtler- und Metalldrücktechnik ist ein vielseitiger Handwerksberuf mit traditionellen Wurzeln und modernen Entwicklungsmöglichkeiten. Er bietet eine kreative und praktische Tätigkeit mit verschiedenen Karriereperspektiven.

Welche Voraussetzungen gelten für die Ausbildung zum Metallbildner/in?

In der Regel wird mindestens ein Hauptschulabschluss benötigt, ein Realschulabschluss ist oft von Vorteil.

Welche Techniken verwenden Metallbildner/innen?

Sie verwenden Techniken wie Drücken, Schmieden und Treiben, um Metall zu formen und zu bearbeiten.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt in diesem Beruf?

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1.600 und 2.000 Euro brutto monatlich.

Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung gibt es?

Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen durch den Besuch von Meisterkursen oder durch ein Studium im Bereich Kunsthandwerk oder Metallgestaltung.

Synonyme

Kategorisierung

Handwerk, Metallverarbeitung, Kunsthandwerk, Drücktechnik, Metallbearbeitung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallbildner/in – Gürtler- und Metalldrücktechnik:

  • männlich: Metallbildner – Gürtler- und Metalldrücktechnik
  • weiblich: Metallbildnerin – Gürtler- und Metalldrücktechnik

Das Berufsbild Metallbildner/in – Gürtler- und Metalldrücktechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 93512.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]