Metallbauschlosser/in

Berufsbild Metallbauschlosser/in

Der Beruf des Metallbauschlossers bzw. der Metallbauschlosserin ist vielseitig und anspruchsvoll. Metallbauschlosser/innen befassen sich mit der Verarbeitung und Montage von Metallkonstruktionen, die in Bauwerken, Fahrzeugen oder Maschinen benötigt werden. Sie arbeiten nach technischen Zeichnungen und Plänen und setzen diese in handwerkliche Arbeiten um.

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Metallbauschlossers bzw. der Metallbauschlosserin ausüben zu können, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden fundierte Kenntnisse in der Bearbeitung von Metallen, dem Schweißen sowie dem Montieren und dem Prüfen von Metallkonstruktionen. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben von Metallbauschlosser/innen umfassen:
– Anfertigung und Montage von Anlagen und Bauteilen aus Metall
– Wartung und Instandhaltung von Metallkonstruktionen
– Projektarbeiten sowohl in Werkstatt als auch auf Baustellen
– Anwendung verschiedener Schweißtechniken
– Anfertigung und Arbeiten nach technischen Zeichnungen

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Metallbauschlossers/in kann je nach Region, Betriebsgröße und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.200 € und 2.800 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Einkommen steigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten in diesem Berufsfeld sind oft zahlreich. Metallbauschlosser/innen können sich in Spezialbereichen weiterbilden, etwa in der Schweißtechnik oder im CNC-Bereich. Auch ein Aufstieg zum/zur Meister/in oder eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in sind gängige Optionen. Selbstständigkeit ist ebenfalls eine Möglichkeit für erfahrene Fachkräfte.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Metallbauschlosser/innen sind:
– Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
– Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
– Schwindelfreiheit und körperliche Belastbarkeit
– Teamfähigkeit und Flexibilität

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Metallbauschlossers bzw. der Metallbauschlosserin hat eine stabile Perspektive, denn Metallbau ist in vielen Branchen unerlässlich. Die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung erfordern zwar eine kontinuierliche Weiterbildung der Fachkräfte, ermöglichen jedoch auch neue Chancen, insbesondere in der Roboter- und Automatisierungstechnik.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Metallbauschlosser / zur Metallbauschlosserin?

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und kann in dualer Form absolviert werden.

Müssen Metallbauschlosser/innen schweißen können?

Ja, Schweißkenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung im Berufsfeld, da viele Metallkonstruktionen geschweißt werden müssen.

Ist eine Weiterbildung zum Meister notwendig?

Eine Weiterbildung zum/zur Meister/in ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch die Karrierechancen enorm erweitern.

Können Metallbauschlosser/innen in der Industrie arbeiten?

Ja, neben dem Handwerk gibt es auch zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der industriellen Produktion und Fertigung.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Handwerk, Metallbau, Schweißtechnik, Konstruktion, Wartung, Fertigung, Ausbildung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallbauschlosser/in:

  • männlich: Metallbauschlosser
  • weiblich: Metallbauschlosserin

Das Berufsbild Metallbauschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]