Metallbauerhelfer/in

Berufsbild Metallbauerhelfer/in

Der Beruf des Metallbauerhelfers bzw. der Metallbauerhelferin ist eine unterstützende Position im Metallbauwesen. Er oder sie arbeitet in der Regel in enger Zusammenarbeit mit ausgebildeten Metallbauern und hilft bei der Herstellung, Montage, Wartung und Reparatur von Metallkonstruktionen und Metallteilen.

Voraussetzungen

Für die Tätigkeit als Metallbauerhelfer/in ist in der Regel keine formale Ausbildung oder Studium erforderlich. Es handelt sich um eine Anlernposition, bei der handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und körperliche Belastbarkeit im Vordergrund stehen. Erste Erfahrungen in handwerklichen Berufen können von Vorteil sein. Oftmals bieten Betriebe die Möglichkeit, sich über praktische Arbeit einzuarbeiten und so die notwendigen Kenntnisse zu erwerben.

Aufgaben

  • Unterstützung der Fachkräfte bei der Herstellung und Montage von Metallkonstruktionen.
  • Vorbereitende Arbeiten wie das Zuschneiden von Metallteilen und das Bedienen einfacher Maschinen.
  • Transport und Lagerung von Materialien.
  • Durchführung von einfachen Wartungs- und Reparaturarbeiten.
  • Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.

Gehalt

Das Gehalt eines Metallbauerhelfers oder einer Metallbauerhelferin variiert je nach Region, Unternehmen und individuellem Erfahrungsgrad. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro rechnen.

Karrierechancen

Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf des Metallbauerhelfers bestehen vor allem in Handwerksbetrieben und Bauunternehmen. Es bietet sich die Möglichkeit, durch Erfahrung und Fortbildungen, zum Beispiel durch eine Ausbildung zum Metallbauer, die Karriereleiter weiter hinaufzuklettern. Langfristige Anstellungen mit der Möglichkeit zur Übernahme in festere Positionen sind auch aufgrund des Fachkräftemangels im Handwerk nicht unüblich.

Anforderungen

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
  • Körperliche Belastbarkeit.
  • Vernetztes Denken und Teamfähigkeit.
  • Zuverlässigkeit und sorgfältige Arbeitsweise.
  • Grundkenntnisse in Mathematik und Physik sind hilfreich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Metallbauerhelfer/innen sind stabil, da Metallbauarbeiten in vielen Bereichen der Industrie und des Handwerks stetigen Bedarf haben. Durch die Möglichkeit, sich fortzubilden und ggf. eine Ausbildung zu absolvieren, existieren auch langfristige Perspektiven für den beruflichen Aufstieg im Handwerkssektor.

Fazit

Der Beruf des Metallbauerhelfers bietet eine gute Einstiegsmöglichkeit für handwerklich Interessierte ohne formale Ausbildung. Mit Engagement und Lernbereitschaft können sich hier interessante Entwicklungsmöglichkeiten ergeben.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind für einen Metallbauerhelfer/in besonders wichtig?

Wichtige Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit sowie Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Metallbauerhelfer/innen?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen, die letztlich auch zu einer Ausbildung im Metallbau führen können.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Ein typischer Arbeitstag umfasst die Unterstützung bei der Fertigung und Montage von Metallteilen, das Bearbeiten von Materialien und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.

Synonyme

  • Metallhelfer/in
  • Metallbauhelfer/in
  • Helfer/in im Metallbau

Metallbau, Handwerk, Unterstützung, Helfer, Technik, Montage, Konstruktion, Wartung, Reparatur

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallbauerhelfer/in:

  • männlich: Metallbauerhelfer
  • weiblich: Metallbauerhelferin

Das Berufsbild Metallbauerhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24411.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]