Metallbauer/in – Metallgestaltung

Berufsbild des Metallbauers/der Metallbauerin – Metallgestaltung

Ausbildung oder Studium

Die Ausbildung zum Metallbauer/zur Metallbauerin mit Schwerpunkt Metallgestaltung erfolgt in der Regel im dualen System, das heißt, sie findet sowohl in Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre. Ein Studium ist nicht erforderlich, doch gibt es die Möglichkeit, sich nach der Ausbildung durch Weiterbildungen zum Meister oder Techniker zu qualifizieren, was weitere Karrierechancen eröffnet.

Aufgaben in diesem Beruf

Metallbauer/-innen in der Metallgestaltung entwerfen, fertigen und montieren metallische Objekte und Werkstücke wie Geländer, Tore, Treppen oder Kunstwerke. Die Arbeit erfordert Kreativität, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Zudem arbeiten sie oft eng mit Architekten und Designern zusammen, um individuelle Kundenwünsche zu realisieren. Zu den Aufgaben gehört auch die Instandhaltung und Reparatur von Metallkonstruktionen.

Gehalt

Das Gehalt von Metallbauern/Metallbauerinnen – Metallgestaltung kann je nach Region und Berufserfahrung variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt im Durchschnitt zwischen 2200 und 2800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung, beispielsweise als Meister oder techniker, kann das Gehalt auf bis zu 4000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen sind vielfältig, angefangen bei der Spezialisierung auf bestimmte Metalltechniken oder -stile, über die Weiterbildung zum Meister oder Techniker, bis hin zur Gründung eines eigenen Betriebs. Durch den stetigen Bedarf an maßgeschneiderten Lösungen im Bereich Metallgestaltung bestehen stabile Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anforderungen an die Stelle

Metallbauer/-innen sollten ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick und eine gute Auge-Hand-Koordination mitbringen. Zudem sind Kreativität und eine Vorliebe für gestalterische Tätigkeiten von Vorteil. Technisches Verständnis und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen, sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Metallbauer/-innen in der Metallgestaltung sind positiv. In Zeiten, in denen individuelles Design und maßgeschneiderte Lösungen gefragt sind, bleibt die Nachfrage voraussichtlich stabil. Zudem eröffnen Fortschritte in der Material- und Fertigungstechnik, etwa im 3D-Druck, interessante neue Möglichkeiten in diesem Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Welche Kenntnisse sind für diesen Beruf besonders wichtig?

Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind von Vorteil, um technische Zeichnungen zu verstehen und Berechnungen durchzuführen. Zudem sind kreative Fähigkeiten und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen wichtig.

Kann ich als Metallbauer/-in – Metallgestaltung auch im Ausland arbeiten?

Ja, die Fähigkeiten und das Wissen, das man in dieser Ausbildung erlangt, sind auch international gefragt, besonders wenn handwerkliche Qualität und kreative Gestaltung im Vordergrund stehen.

Welche Weiterbildungen sind nach der Ausbildung möglich?

Nach der Ausbildung kann man sich beispielsweise zum Metallbaumeister oder zum staatlich geprüften Techniker weiterbilden. Auch eine Spezialisierung im Bereich Design oder Konstruktion ist möglich.

Mögliche Synonyme für Metallbauer/in – Metallgestaltung

Kategorisierung des Berufs

**Handwerklich**, **Kreativ**, **Technisch**, **Gestaltung**, **Produktion**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallbauer/in – Metallgestaltung:

  • männlich: Metallbauer – Metallgestaltung
  • weiblich: Metallbauerin – Metallgestaltung

Das Berufsbild Metallbauer/in – Metallgestaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 24412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]