Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Metallbauer/in mit der Fachrichtung Fahrzeugbau erfolgt in der Regel im dualen System und dauert etwa 3,5 Jahre. Hierbei lernen die Auszubildenden sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb die notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen. Ein Haupt- oder Realschulabschluss ist die übliche Eingangsvoraussetzung, allerdings können auch Quereinsteiger mit entsprechender Eignung diesen Beruf ergreifen. Alternativ kann auch ein Studium in verwandten Ingenieurwissenschaften oder Fahrzeugtechnik in Betracht gezogen werden, insbesondere für leitende Positionen.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Metallbauer/innen der Fachrichtung Fahrzeugbau sind hauptsächlich in der Herstellung und im Ausbau von Fahrzeugen tätig. Sie sind für die Konstruktion und den Bau von Fahrzeugteilen sowie ganzen Karosserien verantwortlich. Zu den Aufgaben gehören das Schweißen, Biegen und Formen von Metallteilen, die Montage und der Einbau von Bauteilen sowie die Durchführung von Reparaturen. Außerdem sind Metallbauer/innen darin geschult, technische Zeichnungen zu lesen und in die Tat umzusetzen.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Metallbauers/in im Fahrzeugbau hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Standort, der Größe des Unternehmens und der Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen, während erfahrenere Fachkräfte bis zu 3.500 Euro brutto verdienen können. In leitenden Positionen oder mit bestimmten Spezialisierungen kann das Gehalt durchaus darüber liegen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Bereich des Metallbaus sind vielfältig. Mit entsprechender Weiterqualifikation, zum Beispiel zum/zur Meister/in oder durch ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Fahrzeugtechnik, stehen Metallbauern/innen zahlreiche Türen offen. Sie können in leitende Positionen im Automotive-Bereich oder in der Produktion aufsteigen. Auch Tätigkeiten im Qualitätsmanagement oder in der Forschung und Entwicklung sind mit entsprechenden Qualifikationen möglich.
Anforderungen an die Stelle
Wer als Metallbauer/in im Fahrzeugbau arbeiten möchte, sollte ein gutes technisches Verständnis und handwerkliche Geschicklichkeit mitbringen. Teamfähigkeit, Genauigkeit sowie die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu interpretieren, sind ebenfalls von Vorteil. Zudem wird in vielen Fällen körperliche Fitness vorausgesetzt, da Teile der Arbeit körperlich anstrengend sein können.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Metallbauer/innen im Fahrzeugbau sind grundsätzlich positiv. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften bleibt stabil, da der Fahrzeugbau ein wichtiger Wirtschaftszweig ist. Insbesondere mit Hinblick auf die wachsende Bedeutung von Elektrofahrzeugen und nachhaltigen Materialien könnte sich die Branche weiterentwickeln und neue Arbeitsfelder bieten.
Fazit
Der Beruf des/der Metallbauers/in im Fahrzeugbau ist abwechslungsreich und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten. Gute Karriere- und Verdienstchancen, gepaart mit einer soliden Ausbildung, machen diesen Beruf besonders attraktiv für technisch Interessierte.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Metallbauer/in im Fahrzeugbau?
Ein/e Metallbauer/in im Fahrzeugbau ist für die Konstruktion, den Bau und die Reparatur von Fahrzeugteilen und Karosserien zuständig.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Metallbauer/in Fahrzeugbau?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.
Welche Fähigkeiten sollte man als Metallbauer/in mitbringen?
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen, sind wichtige Fähigkeiten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Metallbauer/innen können sich zum/zur Meister/in weiterbilden oder ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Fahrzeugtechnik absolvieren.
Synonyme
- Fahrzeugmechaniker/in
- Karosseriebauer/in
- Fahrzeugschlosser/in
Handwerk, Metallbearbeitung, Fahrzeugbau, Konstruktion, Technik, Reparatur
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metallbauer/in – Fahrzeugbau:
- männlich: Metallbauer – Fahrzeugbau
- weiblich: Metallbauerin – Fahrzeugbau
Das Berufsbild Metallbauer/in – Fahrzeugbau hat die offizielle KidB Klassifikation 25212.