Metall- und Glockengießer/in – Kunst- und Glockengusstechnik

Berufsbild Metall- und Glockengießer/in – Kunst- und Glockengusstechnik

In der Kunst- und Glockengusstechnik spezialisieren sich Metall- und Glockengießer/innen auf die Herstellung von Kunstwerken und Glocken aus Metallen. Ihr Handwerk vereint traditionelles Können mit moderner Technik. Dabei spielen handwerkliches Geschick, Kreativität und Präzision eine wesentliche Rolle.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Metall- und Glockengießer/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert etwa 3,5 Jahre und erfolgt sowohl in der Berufsschule als auch in einem Handwerksbetrieb. Voraussetzungen sind mindestens ein Hauptschulabschluss, wobei auch höhere schulische Abschlüsse gern gesehen sind. Viele Fachschulen bieten spezialisierte Kurse an, die das Wissen über verschiedene Gusstechniken, Metallkunde und angewandte Kunst vertiefen.

Aufgaben

Der Aufgabenbereich eines Metall- und Glockengießer/in umfasst die Planung und Fertigung von Metallgusswerken. Dies beinhaltet:
– Die Anfertigung von Gussformen aus verschiedenen Materialien.
– Das Schmelzen und Gießen von Metallen.
– Die Nachbearbeitung der gegossenen Teile, wie das Schleifen und Polieren.
– Die Zusammenarbeit mit Künstlern und Architekten.
– Wartungs- und Reparaturarbeiten alter Glocken und Kunstwerke.

Gehalt

Das Gehalt eines Metall- und Glockengießers/in kann stark variieren. Während der Ausbildung verdienen sie durchschnittlich zwischen 700 und 1.000 Euro monatlich. Nach der Ausbildung beginnen die Gehälter meist bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich, mit Perspektiven auf steigende Einkommen bei Berufserfahrung und Spezialisierung.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung haben Metall- und Glockengießer/innen verschiedene Karrieremöglichkeiten. Sie können in spezialisierten Werkstätten arbeiten oder sich mit einer eigenen Gießerei selbstständig machen. Mit Weiterbildungen zum Meister oder Techniker eröffnen sich auch Positionen in leitender Funktion. Einige entscheiden sich für ein Studium, beispielsweise in der Metallkunst oder Restaurierung.

Anforderungen an die Stelle

Angehende Metall- und Glockengießer/innen sollten ein gutes Verständnis für technische Prozesse und handwerkliches Geschick mitbringen. Eine hohe Präzision und Auge für Details sind ebenso essenziell wie eine kreative Ader. Physische Belastbarkeit und ein gutes Verständnis für Mathematik und Physik sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach handwerklich gefertigten Glocken und Kunstwerken bleibt bestehen, jedoch ist die Branche klein und Nischen-orientiert. Mit dem Trend zu nachhaltig produzierten, handgefertigten Produkten kann dieser Berufsfeld weiterhin Stabilität erfahren. Innovationen im Metallformungsprozess bieten zusätzliche Chancen für geschickte Fachleute.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Metall- und Glockengießer in der modernen Fertigung?

Glockengießer kombinieren traditionelle Techniken mit modernem Equipment, um präzise und hochwertige Produkte zu schaffen. Teilweise wird computergestützte Technologie im Gießvorgang oder in der Gestaltung von Gussformen genutzt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Neben der Ausbildung zum Meister, bieten sich Weiterbildungen in den Bereichen Metallgestaltung, Restaurierung und Fachkursen im Bereich Gussformen an.

Ist dieser Beruf für Frauen geeignet?

Ja, obwohl physische Belastbarkeit wichtig ist, geht es in diesem Beruf vor allem um handwerkliches Geschick, Kreativität und technische Kenntnisse, die beiden Geschlechtern gleichermaßen zugänglich sind.

Synonyme

  • Kunstgießer/in
  • Glockengusser/in
  • Metallgießer/in
  • Kunst- und Metallgießer/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Kunst**, **Technik**, **Metallverarbeitung**, **Tradition**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Metall- und Glockengießer/in – Kunst- und Glockengusstechnik:

  • männlich: Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik
  • weiblich: Metall- und Glockengießerin – Kunst- und Glockengusstechnik

Das Berufsbild Metall- und Glockengießer/in – Kunst- und Glockengusstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]