Messingfolienmacher/in

Berufsbild: Messingfolienmacher/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Messingfolienmacher/in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung im Bereich der Metalltechnik, speziell in der Herstellung von Metallerzeugnissen. Eine spezifische Ausbildung ausschließlich zum Messingfolienmacher/in gibt es nicht, dennoch sind Kenntnisse in Metallbearbeitung, Materialkunde und Fertigungstechniken entscheidend. Berufe wie Industriemechaniker/in oder Werkstofftechniker/in bieten eine fundierte Basis. Ein Studium in Materialwissenschaften oder Maschinenbau kann die Karrierechancen erweitern und vertiefte Kenntnisse über den Produktionsprozess und die Materialeigenschaften von Messing bieten.

Aufgaben

Der Messingfolienmacher/in ist spezialisiert auf die Herstellung von dünnen Messingfolien. Zu den Hauptaufgaben zählen:
– Bedienung und Überwachung von Maschinen zur Produktionssteuerung und Qualitätskontrolle.
– Einrichten und Anpassen der Anlagen entsprechend den technischen Vorgaben und Materialien.
– Prüfung der produzierten Folien auf Qualität, Dicke, und Homogenität.
– Durchführung von Wartungsarbeiten und kleineren Reparaturen an den Produktionsmaschinen.
– Dokumentationen der Produktionsabläufe und Qualitätskontrollen.

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt eines Messingfolienmachers/in liegt je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung oder durch Spezialisierung kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Messingfolienmacher/innen bieten Aufstiegsmöglichkeiten in der Produktionsplanung, im Qualitätsmanagement oder in leitenden Positionen wie Teamleiter/in. Mit einer zusätzlichen Weiterbildung oder einem Studium können Positionen im technischen Vertrieb oder Produktentwicklung angestrebt werden.

Anforderungen an die Stelle

Wesentliche Anforderungen für den Beruf sind:
– Präzision und Sorgfalt im Umgang mit Maschinen und Werkstoffen.
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
– Bereitschaft zur Arbeit in Schichtsystemen.
– Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit für die Zusammenarbeit mit Kollegen.

Zukunftsaussichten

Mit der wachsenden Nachfrage nach innovativen und hochwertigen Materiallösungen bietet der Beruf des Messingfolienmachers/in stabile Zukunftsaussichten. Der Trend hin zu mehr Automatisierung in der Produktion könnte zu einer stärkeren Nachfrage nach Spezialisten führen, die sowohl technische als auch digitale Kompetenzen besitzen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Eigenschaften sind für einen Messingfolienmacher/in besonders wichtig?

Präzision, technische Affinität, sorgfältige Arbeitsweise und Teamfähigkeit sind Schlüsseleigenschaften für diesen Beruf.

In welchen Unternehmen können Messingfolienmacher/innen tätig werden?

Sie finden Beschäftigung in Unternehmen der Metallindustrie, insbesondere bei Herstellern von Buntmetallprodukten und spezialisierten Fertigungsbetrieben.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen für Messingfolienmacher/innen?

Weiterbildungen im Qualitätsmanagement, Produktionsplanung oder Spezialisierungen im Bereich Automatisierungstechnik sind möglich, ebenso der Aufstieg zum Meister oder Techniker.

Mögliche Synonyme

  • Metallfolienfertiger/in
  • Buntmetallfolienhersteller/in
  • Walzwerksausrüster/in

Kategorisierung des Berufs

Metallbearbeitung, Messingverarbeitung, Produktionsfertigung, Qualitätskontrolle, Maschinenbedienung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Messingfolienmacher/in:

  • männlich: Messingfolienmacher
  • weiblich: Messingfolienmacherin

Das Berufsbild Messingfolienmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]