Ausbildung und Studium
Um Meister/in in der Veranstaltungstechnik mit dem Schwerpunkt Bühne/Studio zu werden, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Alternativ kann eine ähnliche technische Ausbildung und einschlägige Berufserfahrung anerkannt werden. Nach der Ausbildung folgt eine Weiterbildung zum Meister, die etwa ein bis zwei Jahre dauert und als berufsbegleitender Lehrgang oder in Vollzeit absolviert werden kann. Die Meisterprüfung schließt diesen Ausbildungsweg ab.
Aufgaben und Tätigkeiten
Meister/innen der Veranstaltungstechnik mit dem Schwerpunkt Bühne/Studio sind verantwortlich für die technische Planung und Umsetzung von Veranstaltungen. Ihre Aufgaben umfassen die Installation und Bedienung von Bühnen-, Licht- und Tontechnik, die Überwachung von Abläufen während der Veranstaltung sowie die Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen. Sie koordinieren zudem das technische Personal und führen Wartungsarbeiten an den Geräten durch. In Studiosettings sind sie für die technische Unterstützung während der Produktion verantwortlich.
Gehalt
Das Gehalt für eine/n Meister/in Veranstaltungstechnik Bühne/Studio kann variieren, je nach Branche, Region und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man mit einem Bruttomonatsgehalt von 3.000 bis 4.500 Euro rechnen. In größeren Städten und bei etablierten Unternehmen können diese Gehälter höher liegen.
Karrierechancen
Meister/innen in der Veranstaltungstechnik haben vielfältige Karrierechancen. Neben der Möglichkeit, in Leitungspositionen aufzusteigen, können sie auch in spezialisierten Nischen wie dem Fernsehsenderbetrieb oder großen Theaterhäusern arbeiten. Einige entscheiden sich, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder in die freiberufliche Tätigkeit zu wechseln.
Anforderungen an die Stelle
Die Stelle erfordert technisches Verständnis und Kenntnisse in der Veranstaltungstechnik. Organisatorische Fähigkeiten und Teamführung sind ebenso wichtig wie Flexibilität, um auch kurzfristige Änderungen bei Veranstaltungen zu managen. Meister/innen sollten zudem ein ausgeprägtes Bewusstsein für Sicherheitsstandards besitzen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind vielversprechend. Mit der fortwährenden Entwicklung neuer Technik und dem anhaltenden Wachstum in der Unterhaltungs- und Eventbranche wird die Nachfrage nach qualifizierten Veranstaltungstechnikern, die in der Lage sind, moderne Technik effektiv einzusetzen, voraussichtlich steigen. Digitalisierung und hybride Events bieten zudem neue Anwendungsfelder und berufliche Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Meister?
Nach dem Meistertitel können Weiterbildungen im Bereich Eventmanagement oder spezialisierte Technikkurse in Betracht gezogen werden. Hochschulstudiengänge im Bereich Elektrotechnik oder Veranstaltungsmanagement sind ebenfalls Optionen.
Ist die Arbeit körperlich anstrengend?
Ja, da sie häufig das Heben und Installieren von technischem Equipment beinhaltet, kann die Arbeit durchaus körperlich fordernd sein. Sicherheitsvorkehrungen und Hilfsmittel sind jedoch verfügbar, um dies zu erleichtern.
Kann man in diesem Beruf auch international arbeiten?
Absolut, viele Fertigkeiten sind international gefragt, speziell in der weltweiten Veranstaltungs- und Unterhaltungsbranche. Fremdsprachenkenntnisse können jedoch wichtig sein.
Wie lange dauert die Meisterausbildung?
Durchschnittlich dauert die Meisterausbildung in der Veranstaltungstechnik ein bis zwei Jahre, abhängig von der gewählten Lehrgangsform (Vollzeit oder berufsbegleitend).
Synonyme für Meister/in – Veranstaltungstechnik (Bühne/Studio)
- Technischer Leiter/in Veranstaltungstechnik
- Bühnenmeister/in
- Studioleiter/in Veranstaltungstechnik
- Technikmeister/in
Kategorisierung
**Berufsfeld**, **Veranstaltungstechnik**, **Bühne**, **Studio**, **Technik**, **Eventbranche**, **Meister**, **Karriere**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Veranstaltungstechnik (Bühne/Studio):
- männlich: Meister – Veranstaltungstechnik (Bühne/Studio)
- weiblich: Meisterin – Veranstaltungstechnik (Bühne/Studio)
Das Berufsbild Meister/in – Veranstaltungstechnik (Bühne/Studio) hat die offizielle KidB Klassifikation 94593.