Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des/der Meisters/Meisterin in der Veranstaltungstechnik mit Schwerpunkt Beleuchtung auszuüben, ist in der Regel eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also in einem Ausbildungsbetrieb und einer Berufsschule. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, eine Prüfung als Meister/in für Veranstaltungstechnik abzulegen. Alternativ können auch Studiengänge im Bereich Veranstaltungstechnik oder Eventmanagement relevante Kenntnisse vermitteln, doch der Meistertitel bleibt eine anerkannte Qualifikation in der Branche.
Aufgaben und Tätigkeitsbereich
Meister/innen in der Veranstaltungstechnik mit dem Schwerpunkt Beleuchtung sind für die Planung, Installation und Betreuung von Beleuchtungssystemen bei Events zuständig. Zu ihren Aufgaben zählen die Auswahl und der Einsatz von Beleuchtungsequipment, die technische Umsetzung künstlerischer Lichtkonzepte sowie die Sicherstellung der technischen Sicherheit. Sie leiten Teams und koordinieren die Zusammenarbeit mit anderen Gewerken, wie Ton- und Videotechnik. Während der Veranstaltungen überwachen sie den Ablauf und stehen bei Störungen als Fachpersonen bereit.
Gehalt
Das Gehalt als Meister/in in der Veranstaltungstechnik im Bereich Beleuchtung hängt von mehreren Faktoren wie dem Arbeitgeber, dem Standort und der Berufserfahrung ab. Durchschnittlich können Meister/innen in diesem Bereich mit einem Jahresgehalt von ca. 35.000 bis 55.000 Euro brutto rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann dieses Gehalt weiter steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Meister/innen in der Veranstaltungstechnik sind gut. Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen, beispielsweise als technische/r Leiter/in bei Veranstaltungsagenturen, in Theatern oder bei Eventdienstleistern. Langfristig bietet sich auch die Option, ein eigenes Unternehmen in der Beleuchtungs- oder Veranstaltungstechnikbranche zu gründen.
Anforderungen an die Stelle
Für diesen Beruf sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick essenziell. Weiterhin sind Kreativität bei der Umsetzung von Lichtkonzepten sowie die Fähigkeit zur Problemlösung gefragt. Kommunikationsfähigkeit und Führungskompetenz sind wichtig, da Meister/innen in der Veranstaltungstechnik häufig Teams leiten. Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten sind ebenfalls notwendig, da Veranstaltungen oft abends und an Wochenenden stattfinden.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Meister/innen in der Veranstaltungstechnik sind vielversprechend, da die Eventbranche weiterhin wächst und technische Innovationen fortlaufend neue Möglichkeiten bieten. Die Nachfrage nach Events und Shows steigt, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Fachkräften in der Beleuchtungstechnik führt. Zudem spielt die Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Rolle, was Expertise in energieeffizienten Beleuchtungssystemen verlangt.
Fazit
Der Beruf des/der Meisters/Meisterin – Veranstaltungstechnik (Beleuchtung) bietet vielfältige Aufgaben, attraktive Verdienstmöglichkeiten und gute Karrierechancen in einer dynamischen und wachsenden Branche. Technisches Geschick, Kreativität und Flexibilität sind dabei entscheidende Eigenschaften.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen benötige ich, um Meister/in der Veranstaltungstechnik zu werden?
Für den Meistertitel in der Veranstaltungstechnik ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik und mehrjährige Berufserfahrung notwendig.
Wie hoch sind die Verdienstmöglichkeiten für Meister/innen in der Veranstaltungstechnik?
Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt zwischen 35.000 und 55.000 Euro brutto, abhängig von Erfahrung, Arbeitgeber und Standort.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Technisches Verständnis, Kreativität, Problemlösungsfähigkeit, Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Flexibilität und Einsatzbereitschaft sind von großer Bedeutung.
Gibt es Aufstiegschancen in diesem Beruf?
Ja, nach einigen Jahren Erfahrung sind leitende Positionen oder auch die Selbstständigkeit innerhalb der Branche mögliche Karrierewege.
Mögliche Synonyme
- Beleuchtungsmeister/in
- Lichttechniker/in Meistergrad
- Eventbeleuchtungsmeister/in
- Lichtmeister/in
- Lichttechnologe/Lichttechnologin
**Veranstaltungstechnik, Beleuchtung, Meister, Ausbildung, Karriere, Lichttechnik, Event, Technik, Fachkraft, Leitung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Veranstaltungstechnik (Beleuchtung):
- männlich: Meister – Veranstaltungstechnik (Beleuchtung)
- weiblich: Meisterin – Veranstaltungstechnik (Beleuchtung)
Das Berufsbild Meister/in – Veranstaltungstechnik (Beleuchtung) hat die offizielle KidB Klassifikation 94593.