Meister/in – Veranstaltungstechnik/B. Prof. Veranstaltungst.

Meister/in – Veranstaltungstechnik/B. Prof. Veranstaltungst.

Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium

Um die Qualifikation als Meister/in in der Veranstaltungstechnik oder als Bachelor Professional (B. Prof.) in der Veranstaltungstechnik zu erlangen, gibt es mehrere Wege. In der Regel sollten Interessierte eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Bereich der Veranstaltungstechnik vorweisen. Diese Ausbildung könnte beispielsweise Fachkraft für Veranstaltungstechnik sein. Nach Abschluss der Berufsausbildung ist mehrjährige Berufserfahrung erforderlich. Die Weiterbildung zum Meister erfolgt meist durch Meisterkurse, die auf die spezifischen Anforderungen der Veranstaltungstechnik eingehen.

Aufgaben in diesem Beruf

Meister/innen in der Veranstaltungstechnik sind verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen jeglicher Art. Ihre Aufgaben umfassen die technische Leitung und Überwachung der Veranstaltungstechnik, einschließlich der Installation und Bedienung von Licht-, Ton- und Bühnentechnik. Sie koordinieren das Team und stellen sicher, dass Sicherheitsvorschriften und gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden. Zudem sind sie maßgeblich an der Erstellung technischer Konzepte und Angebote beteiligt und arbeiten eng mit anderen Gewerken und Veranstaltern zusammen.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt in der Veranstaltungstechnik variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung des Arbeitnehmers. Ein/e Meister/in kann mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto monatlich rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Übernahme von Führungsverantwortung können Monatsgehälter von bis zu 5.500 Euro brutto erreicht werden.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Veranstaltungstechnik sind vielfältig. Meister/innen können in großen Eventagenturen, Theaterbetrieben oder bei Messeverantwortlichen arbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren, z.B. auf eine bestimmte Technik wie Licht oder Ton. Langfristig besteht die Möglichkeit, in leitende Führungspositionen aufzusteigen oder sich selbstständig zu machen und eigene Veranstaltungen zu organisieren.

Anforderungen an die Stelle

Für die Position sind technisches Verständnis, Organisationstalent und Führungsqualitäten erforderlich. Meister/innen sollten sich schnell auf neue Situationen einstellen können, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein besitzen und die Fähigkeit haben, in Stresssituationen die Ruhe zu bewahren. Kreativität und Problemlösungsorientierung sind ebenfalls essenziell, um Herausforderungen während der Planung und Durchführung von Veranstaltungen zu meistern.

Zukunftsaussichten

Der Bereich Veranstaltungstechnik ist im Wachstum, da die Nachfrage nach professionellen und eindrucksvollen Events steigt. Mit neuen Technologien, wie Virtual Reality und Augmented Reality, ergeben sich zusätzliche Chancen zur Weiterentwicklung und modernen Ausrichtung von Veranstaltungen. Fachkräfte mit Spezialisierungen in digitalen Technologien oder nachhaltigen Eventkonzepten könnten in Zukunft besonders gefragt sein.

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik verpflichtend?

Eine Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist der gängigste Weg, jedoch nicht zwingend erforderlich. Wichtiger sind einschlägige technische Berufserfahrung und Meisterkurse.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Meister?

Nach dem Meister kann eine Spezialisierung oder ein Studium im Bereich Eventmanagement, Lichtdesign oder Ähnlichem gemacht werden. Auch der Erwerb von Zusatzqualifikationen in digitaler oder nachhaltiger Veranstaltungstechnik kann sinnvoll sein.

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Meister in der Veranstaltungstechnik?

Die Dauer variiert je nach Art der Kurse und berufliche Vorerfahrung, beträgt jedoch in der Regel zwischen 1,5 und 3 Jahren.

Welche sind die Arbeitsumgebungen für einen Meister in Veranstaltungstechnik?

Meister/innen arbeiten in Theatern, Konzerthallen, bei Event- und Messeveranstaltern oder auch freiberuflich in verschiedenen Veranstaltungsprojekten.

Mögliche Synonyme

  • Eventtechnikermeister/in
  • Fachwirt/in für Veranstaltungstechnik
  • Veranstaltungstechniker/in

Kategorisierung

Technik, Veranstaltungen, Organisation, Führung, Sicherheit, Innovation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Veranstaltungstechnik/B. Prof. Veranstaltungst.:

  • männlich: Meister – Veranstaltungstechnik/B. Prof. Veranstaltungst.
  • weiblich: Meisterin – Veranstaltungstechnik/B. Prof. Veranstaltungst.

Das Berufsbild Meister/in – Veranstaltungstechnik/B. Prof. Veranstaltungst. hat die offizielle KidB Klassifikation 94593.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]