Meister/in – Veranstaltungstechnik

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Tätigkeit als Meister/in für Veranstaltungstechnik erfordert eine fundierte Ausbildung und praktische Erfahrung. Der gängigste Weg führt über eine Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik, die in der Regel drei Jahre dauert. Nach erfolgreichem Abschluss sowie mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der Veranstaltungstechnik kann die Weiterbildung zum/zur Meister/in für Veranstaltungstechnik absolviert werden. Diese Weiterbildung bietet die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Planung, Organisation und Sicherheit von Veranstaltungen zu erwerben.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Meister/innen für Veranstaltungstechnik sind für die technische Umsetzung von Veranstaltungen verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen die Planung, den Aufbau und den Betrieb von technischen Einrichtungen, wie Beleuchtung, Ton und Video. Sie koordinieren das technische Personal, sorgen für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und sind während der Veranstaltung vor Ort, um bei technischen Problemen sofort eingreifen zu können. Zusätzlich sind sie häufig für die Budgetverwaltung und Materialbeschaffung zuständig.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Meister/in für Veranstaltungstechnik variiert je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrung. Durchschnittlich kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortlichkeiten kann der Verdienst weiter ansteigen.

Karrierechancen

Der Beruf bietet vielfältige Karrierechancen. Meister/innen für Veranstaltungstechnik können leitende Positionen in Eventtechnikunternehmen übernehmen oder als Freiberufler eigene Projekte und Veranstaltungen abwickeln. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen in spezifischen Bereichen wie Lichtdesign oder Tontechnik beruflich weiterzukommen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Meister/innen für Veranstaltungstechnik sind technisches Verständnis, Organisationstalent, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, in stressigen Situationen den Überblick zu behalten. Körperliche Belastbarkeit und Flexibilität sind ebenfalls essenziell, da auch abends und an Wochenenden gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Meister/innen in der Veranstaltungstechnik sind positiv, da die Eventbranche weiterhin wächst. Die fortschreitende Digitalisierung und innovative technische Lösungen bieten neue Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung im Beruf. Die Nachfrage nach gut geschultem Fachpersonal bleibt hoch, insbesondere für Veranstaltungen im Bereich der Live-Übertragungen oder Multimediainszenierungen.

Fazit

Die Tätigkeit als Meister/in für Veranstaltungstechnik ist eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Karriereoption. Sie erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, praktischer Erfahrung und Flexibilität. Mit den richtigen Qualifikationen und Einsatzbereitschaft bietet der Beruf hervorragende Perspektiven und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Meister/in für Veranstaltungstechnik?

Meister/innen für Veranstaltungstechnik sind für die technische Planung und Durchführung von Veranstaltungen zuständig, inklusive der Koordination des technischen Personals und der Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen.

Welche Voraussetzungen müssen für die Weiterbildung erfüllt werden?

In der Regel ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik sowie mehrjährige Berufserfahrung in der Branche erforderlich.

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag kann sehr abwechslungsreich und anspruchsvoll sein, oft mit Arbeitszeiten am Abend oder an Wochenenden, aufgrund der Natur der Veranstaltungen.

Wo kann man als Meister/in für Veranstaltungstechnik arbeiten?

Einsatzorte sind unter anderem Eventagenturen, Theater, Veranstaltungsstätten, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie der Messebau.

Synonyme

  • Veranstaltungstechniker Meister
  • Meister der Veranstaltungstechnik
  • Meister für Veranstaltungstechnik

Veranstaltungstechnik, Meister, Eventplanung, Technikkoordination, Sicherheit, Technikmanagement, Live-Events

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Veranstaltungstechnik:

  • männlich: Meister – Veranstaltungstechnik
  • weiblich: Meisterin – Veranstaltungstechnik

Das Berufsbild Meister/in – Veranstaltungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 94593.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]