Meister/in – Streichinstrumentenbauerhandwerk

Berufsbild: Meister/in im Streichinstrumentenbauerhandwerk

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Meister/in im Streichinstrumentenbauerhandwerk erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung zum/zur Geigenbauer/in, die drei bis dreieinhalb Jahre dauert. Nach erfolgreich bestandener Gesellenprüfung und einiger Jahre Berufserfahrung können Interessierte die Meisterprüfung ablegen. Es wird kein Studium verlangt, jedoch profitieren manche Meister/innen von zusätzlichen Qualifikationen zum Beispiel in Betriebswirtschaft oder Design.

Aufgaben eines/einer Meisters/in im Streichinstrumentenbauerhandwerk

Zu den Hauptaufgaben gehören das Anfertigen, Warten und Reparieren von Streichinstrumenten wie Geigen, Bratschen und Celli. Meister/innen beraten Kund/innen bezüglich der Wahl und Anpassung von Instrumenten, stimmen Instrumente ab und führen Restaurierungsarbeiten durch. Sie sind auch in der Qualitätssicherung und im Management ihres Werkstattbetriebs tätig.

Gehalt im Beruf

Das Gehalt im Streichinstrumentenbau variiert je nach Erfahrung, Standort und Spezialisierung. Ein/e Meister/in kann mit einem Jahresgehalt von etwa 30.000 bis 50.000 Euro rechnen. Selbständige Meister/innen können durch den Verkauf eigener Instrumente und Reparaturdienste auch höhere Einnahmen erzielen.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen vor allem in der Selbstständigkeit mit einer eigenen Werkstatt oder einem Atelier. Alternativ können sich Meister/innen auf Restaurierungen spezialisieren oder in größeren Werkstätten Verantwortung übernehmen. Mit zusätzlicher Qualifikation besteht auch die Möglichkeit, in der Lehre tätig zu werden.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an den Beruf sind handwerkliches Geschick, ein gutes Gehör und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein. Kreativität und Geduld sind ebenfalls essenziell, besonders bei der Anfertigung neuer Instrumente und in der Detailarbeit. Kundenorientierung und betriebswirtschaftliches Verständnis helfen ebenfalls, insbesondere bei selbstständiger Tätigkeit.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, handgefertigten Streichinstrumenten bleibt stabil, besonders im Bereich der klassischen Musik. Durch den zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit könnte auch die Reparatur und Restaurierung von Instrumenten an Bedeutung gewinnen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien werden im Streichinstrumentenbau hauptsächlich genutzt?

Es werden vorwiegend Hölzer wie Ahorn, Fichte und Ebenholz verwendet, ergänzt durch Komponenten aus Metall und Saitenmaterialien wie Nylon oder Darm.

Wie lange dauert es, ein Streichinstrument von Grund auf zu fertigen?

Die Herstellung eines neuen Instruments kann zwischen zwei und sechs Monate dauern, abhängig von der Komplexität und den Anforderungen des Kunden.

Ist es möglich, im Streichinstrumentenbau ausschließlich kreativ zu arbeiten?

Während Kreativität ein wichtiger Aspekt ist, sind präzise Handwerkskunst, technische Fertigkeiten und Problemlösungsfähigkeiten ebenso entscheidend.

Synonyme für Meister/in im Streichinstrumentenbauerhandwerk

  • Geigenbaumeister/in
  • Violinbaumeister/in
  • Instrumentenbaumeister/in
  • Meister/in im Musikinstrumentenbau

Kategorisierung des Berufs

**Handwerk**, **Musikinstrumentenbau**, **Kunsthandwerk**, **Reparatur**, **Selbstständigkeit**, **Qualitätsarbeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Streichinstrumentenbauerhandwerk:

  • männlich: Meister – Streichinstrumentenbauerhandwerk
  • weiblich: Meisterin – Streichinstrumentenbauerhandwerk

Das Berufsbild Meister/in – Streichinstrumentenbauerhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 93693.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]