Berufsbild: Meister/in im Streich- und Zupfinstrumentenbauerhandwerk
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um Meister/in im Streich- und Zupfinstrumentenbauerhandwerk zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Streich- oder Zupfinstrumentenmacher/in vorausgesetzt. Diese duale Ausbildung dauert etwa dreieinhalb Jahre und kombiniert praktisches Lernen in einem Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung kann die Meisterprüfung abgelegt werden, die weitere Kenntnisse in Handwerksrecht, Betriebswirtschaft sowie Technik vermittelt. Ein Studium ist in diesem Bereich nicht zwingend erforderlich, jedoch können spezielle Kurse und Weiterbildungen hilfreich sein, um spezifische Kenntnisse zu vertiefen.
Berufliche Aufgaben
Als Meister/in im Streich- und Zupfinstrumentenbauerhandwerk arbeitet man hauptsächlich in der Herstellung und Reparatur dieser Instrumente. Zu den Aufgaben gehören das Auswählen geeigneter Materialien, das Fertigen von Einzelteilen, das Zusammensetzen der Instrumente sowie deren Feineinstellung. Ein weiteres Feld kann auch die Restaurierung von historischen Instrumenten sein. Zudem sind Kundenberatung und Service wichtige Bestandteile des Berufs.
Gehalt
Das Gehalt eines Meisters in diesem Handwerk kann stark variieren. Einstiegsgagen bewegen sich häufig zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und eventuell eigener Werkstatt oder Geschäft kann das Gehalt auf über 4.000 Euro brutto monatlich ansteigen. Die genaue Vergütung ist stark abhängig von Region, Arbeitgeber und persönlicher Spezialisierung.
Karrierechancen
Karrierechancen ergeben sich insbesondere in der Spezialisierung auf bestimmte Bereiche, wie die Restaurierung antiker Instrumente oder die Fokussierung auf eine bestimmte Instrumentenkategorie. Meistertitel eröffnen zusätzliche Möglichkeiten zur Selbstständigkeit oder eine leitende Position in größeren Betrieben. Außerdem besteht die Möglichkeit, als Ausbilder/in tätig zu werden.
Anforderungen an die Stelle
Von einem Meister im Streich- und Zupfinstrumentenbauerhandwerk wird handwerkliches Geschick, Detailgenauigkeit, ein gutes Gehör und eine große Leidenschaft für Musik und Instrumentenbau erwartet. Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten sind ebenfalls von Vorteil, um den individuellen Wünschen der Kunden gerecht zu werden.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach handgefertigten Instrumenten bleibt stabil, da sie von Musikern weltweit geschätzt werden, insbesondere im Bereich der klassischen Musik. Digitalisierung und Automatisierung sind in diesem Handwerk weniger disruptiv, wodurch Fachkräfte in diesem Bereich weiterhin gute Zukunftsaussichten haben. Die Erhaltung von Traditionstechniken gepaart mit Innovation können langfristig zum Erfolg verhelfen.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet einen Meister von einem Gesellen im Streich- und Zupfinstrumentenbau?
Ein Meister hat nach einer relevanten Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung die Meisterprüfung abgelegt. Diese qualifiziert ihn zur Führung eines eigenen Betriebes und zur Ausbildung von Lehrlingen.
Welche Instrumente werden in diesem Berufstyp hergestellt?
Zu den gefertigten Instrumenten gehören Geigen, Celli, Bratschen, Gitarren, Mandolinen und andere Saiteninstrumente.
Gibt es viele offene Stellen in diesem Handwerk?
Da es sich um ein spezialisiertes Handwerk handelt, sind die Stellen in der Regel begrenzt, jedoch sind fähige Handwerker immer gefragt.
Kann man als Meister auch international arbeiten?
Ja, die Qualifikation und Fertigkeiten sind international anerkannt, vor allem, wenn man sich auf hochwertige handgefertigte Instrumente spezialisiert.
Synonyme für diesen Beruf
- Instrumentenmachermeister/in
- Geigenbauermeister/in
- Zupfinstrumentenbauer/in
Kategorisierung des Berufs
Handwerk, Musikinstrumentenbau, Selbstständigkeit, Restaurierung, Kundenberatung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Streich- und Zupfinstrumentenbauerhandwerk:
- männlich: Meister – Streich- und Zupfinstrumentenbauerhandwerk
- weiblich: Meisterin – Streich- und Zupfinstrumentenbauerhandwerk
Das Berufsbild Meister/in – Streich- und Zupfinstrumentenbauerhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 93693.