Meister/in – Schiffsmaschinen C-Patent/Seeschifffahrt

Übersicht über das Berufsbild „Meister/in – Schiffsmaschinen C-Patent/Seeschifffahrt“

Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium

Um Meister/in mit einem C-Patent in der Schiffsmaschinenkunst der Seeschifffahrt zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Schiffsmechaniker/in oder eine vergleichbare Qualifikation im Bereich der Schifffahrts- oder Maschinenbauindustrie vorausgesetzt. Nach der beruflichen Grundausbildung muss eine Weiterbildung zum/zur Schiffsmaschinist/in in Betracht gezogen werden, die letztlich mit dem Erwerb des C-Patents (theoretische und praktische Prüfung) abgeschlossen wird.

Aufgaben in diesem Beruf

Ein/e Meister/in mit C-Patent in der Seeschifffahrt ist zuständig für die Überwachung, Wartung und Reparatur von Schiffsmaschinen. Zu den Aufgaben gehören die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Maschinenanlagen, die Überwachung von Kraftstoffverbrauch und Emission, die Fehleranalyse und Fehlerbehebung sowie die Einhaltung sämtlicher internationaler Schifffahrts- und Sicherheitsvorschriften. Zudem sind sie verantwortlich für die Schulung und Führung des Maschinenpersonals an Bord.

Gehalt in diesem Beruf

Das Gehalt variiert abhängig von der Erfahrung, der Reederei und der Schiffsklasse. In der Regel liegt das Einkommen für eine/n Meister/in mit C-Patent zwischen 45.000 und 75.000 Euro brutto jährlich. Dies kann durch Zuschläge für Überstunden, Schichtarbeit und Einsätze auf internationalen Gewässern erhöht werden.

Karrierechancen

Meister/innen in der Schiffsmaschinenkunst mit einem C-Patent haben die Möglichkeit, mit zunehmender Erfahrung zu Positionen wie leitende/r Ingenieur/in an Bord aufzusteigen. Sie können auch in Landpositionen wechseln, etwa in die technische Verwaltung bei Reedereien, in den Schiffsbau oder in Wartungs- und Revisionsbetriebe.

Anforderungen an die Stelle

Technische Fachkenntnisse, Problemlösungsfähigkeiten und eine hohe Stressresistenz sind zwingend erforderlich. Zudem muss der/die Bewerber/in über gute Englischkenntnisse verfügen, da Englisch die internationale Sprachregelung in der Schifffahrt ist. Reisebereitschaft und Bereitschaft zu längerem Aufenthalt auf See sind ebenfalls entscheidend.

Zukunftsaussichten

Die Seeschifffahrt ist ein wachsender Sektor mit einem immer größer werdenden Bedarf nach qualifiziertem technischem Personal. Erneuerungen im Gebiet der Schiffsantriebstechnologien, Energieeffizienz und Emissionsreduktion blicken einer rosigen Zukunft entgegen, was bedeutet, dass Menschen in diesem Berufsfeld weiterhin gefragt sein werden.

Fazit

Der Beruf „Meister/in – Schiffsmaschinen C-Patent/Seeschifffahrt“ bietet spannende Herausforderungen auf internationalem Terrain und eröffnet viele Aufstiegsmöglichkeiten für technisch versierte Fachkräfte. Gleichzeitig ist es ein job mit sehr spezifischen Anforderungen, der eine hohe Verantwortungsbereitschaft voraussetzt.

Welche Risiken sind mit diesem Beruf verbunden?

Arbeiten auf See können gefährlich sein. Meereswetterbedingungen, mechanische Gefahren und die Notwendigkeit, auf unerwartete Probleme schnell zu reagieren, gehören zu den größten Risiken in diesem Beruf.

Wie lange dauert die Ausbildung bis zum C-Patent?

Nach der Grundausbildung kann die Weiterbildung zum Erwerb des C-Patents etwa zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen, abhängig von den individuellen Lernbedingungen und der Erfahrung in der Schifffahrt.

Ist der Beruf gut für Frauen geeignet?

Ja, der Beruf ist für Frauen ebenso geeignet wie für Männer. Viele Reedereien setzen sich heute aktiv für die Förderung weiblicher Ingenieure und schiffsmaschinistische Fachkräfte ein.

Gibt es Förderung oder Unterstützung bei der Weiterbildung?

Es gibt diverse staatliche Förderprogramme und auch Reedereien, die bereit sind, in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/innen zu investieren, um qualifiziertes Personal langfristig zu binden.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung des Berufes

**Seeschifffahrt**, **Maschinenbau**, **Technologie**, **Ingenieurwesen**, **Handwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Schiffsmaschinen C-Patent/Seeschifffahrt:

  • männlich: Meister – Schiffsmaschinen C-Patent/Seeschifffahrt
  • weiblich: Meisterin – Schiffsmaschinen C-Patent/Seeschifffahrt

Das Berufsbild Meister/in – Schiffsmaschinen C-Patent/Seeschifffahrt hat die offizielle KidB Klassifikation 51193.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]